Chemie

Integriertes Organische Chemie-1/Strukturaufklärungspraktikum


Inhalte:

  • Synthese von organischen Verbindungen überschaubarer Komplexität durch Anwendung grundlegender Laboroperationen;
  • Praktische Anwendung grundlegender Methoden der Strukturaufklärung und Analyse organischer Verbindungen zur Bestimmung von Reinheit und Identität der selbst synthetisierten Produkte.

 

Qualifikationsziele:
Die Studierenden...

  • beherrschen den sicheren Aufbau von Standardapparaturen.
  • können organisch-chemische Reaktionen zur Synthese einfacher Verbindungen selbstständig unter Verwendung einer Literaturvorschrift durchführen.
  • sind in der Lage, Reaktionsprodukte durch Kristallisation, Chromatographie oder Destillation zu reinigen.
  • können anhand analytischer Methoden den Erfolg ihrer Experimente (Reinheit, Identität und Ausbeute der Produkte) beurteilen.
  • können ihre synthetischen und analytischen Ergebnisse wissenschaftlichen Standards entsprechend in Form eines Laborjournals und durch Protokolle dokumentieren.
  • erwerben Planungs- und Organisationskompetenz, um laborpraktische Aufgaben in einem begrenzten Zeitrahmen erfolgreich abschließen zu können.
  • sind in der Lage, sich Informationen über das Gefährdungspotenzial von Chemikalien zu beschaffen und diese im Laborbetrieb angemessen umzusetzen.
  • sind in der Lage, Gefahrstoffe sicher zu handhaben und Abfälle den Umwelt- und Sicherheitsstandards entsprechend zu entsorgen.

Integriertes Organische Chemie-2/Strukturaufklärungspraktikum

Inhalte:

  • Synthese komplexerer organischer Verbindungen, auch über mehrere Stufen;
  • Herstellung und Anwendung metallorganischer Reagenzien und Katalysatoren in der Synthese;
  • Durchführung von Reaktionen unter Luft- und Feuchtigkeitsausschluss;
  • Praktische Anwendung von Methoden der instrumentellen Analytik zur Bestimmung von Reinheit und Identität der selbst synthetisierten Produkte.

 

Qualifikationsziele:
Die Studierenden...

  • können Mehrstufensynthesen planen und durchführen.
  • beherrschen handwerklich sicher die Durchführung von Reaktionen unter Inertgasbedingungen.
  • sind in der Lage, Reaktionsprodukte zu reinigen.
  • können anhand selbst gewählter analytischer Methoden den Erfolg ihrer Experimente (Reinheit, Identität und Ausbeute der Produkte) beurteilen.
  • können ihre synthetischen und analytischen Ergebnisse wissenschaftlichen Standards entsprechend in Form eines Laborjournals und durch Protokolle dokumentieren.
  • erwerben Planungs- und Organisationskompetenz, um komplexere laborpraktische Aufgaben in einem begrenzten Zeitrahmen erfolgreich abschließen zu können.
  • sind in der Lage, sich Informationen über das Gefährdungspotenzial von Chemikalien zu beschaffen und diese im Laborbetrieb angemessen umzusetzen.
  • sind in der Lage, Gefahrstoffe sicher zu handhaben und Abfälle den Umwelt- und Sicherheitsstandards entsprechend zu entsorgen.


ePortfolio: Nein