Jüdische Theologie

Themen des Seminars sind Siedlungsspuren und erhaltene Artefakte der griechischen und römischen Epoche im antiken Israel der II. Tempelperiode, von Jerusalem über Caesarea bis zu Zippori/Sepphoris in Galiläa und den hellenistischen Städten der Decapolis (Beit Shean/Scythopolis; Gadara und Gerasa in Jordanien). In die Interpretation der Grabungsbefunde werden antike Textbefunde einbezogen, d. h. Auszüge aus der späten alttestamentarischen und hellenistisch-jüdischen Literatur, der Makkabäerbücher und der religiösen Texte des 1. Jahrhunderts d. Z. Die Zeit der Hasmonäer und der innerjüdischen Aufstandsbewegung mit dem Erfolg einer eigenständigen Herrscherdynastie und der Weg in die römische Abhängigkeit nach der Regierung des von Rom favorisierten Herodes bildet den historischen Hintergrund.                                                                                                            

Wesentliche Fundgattungen aus der Provinz Syria und im Besonderen aus Judaea mit der Hauptstadt Jerusalem werden Thema sein: Architektur, Skulptur, Numismatik, Mosaiken, Alltagsgegenstände wie Tonware, Webgewichte, Perlen, Produkte aus Stein, aus Metall, aus Leder oder pflanzlichen Stoffen, sowie Herstellungstechniken.

Fragestellungen zu einheimischer Produktion und kultureller Prägung durch griechisch-römischen Einfluss wird methodisch nachgegangen.

 

Wöchentlich wird in Kurzform über archäologische Neuentdeckungen in Israel und Jordanien berichtet: Nachrichten aus der antiken Welt

Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten: Bereitschaft, Bildmaterial und ausgewählte Texte zu vertiefen; Teilnahme am Museumsbesuch; Referat mit Power Point oder schriftliche Hausarbeit.

This course provides a comprehensive introduction to the Hebrew Bible, also known as the Tanakh, especially within the context of Jewish tradition.

We will learn how to identify different layers in the biblical text and discuss ”who wrote the Bible.”

We will explore the historical, cultural, and religious contexts of the texts, as well as examine key themes, literary genres, and interpretive approaches.

By the end of the course, you will have a foundational understanding of the Tanakh, its evolution, and its ongoing significance.

The final paper is 10,000 characters long. You will write an analysis of a biblical passage, using the methods and knowledge gained over the course of the semester. I will assist with secondary literature.

The course will be taught in English.


Prof. Dr. Jonathan Schorsch

School of Jewish Theology

Ringvorlesung / Lecture Series

Monday, 16.15-18.45 CET.  BA.  (Basismodul Geschichte und Kultur)

Today’s crises in Israel – the push for judicial reform, undermining Israeli democracy, using the current war as a cover for worsening conditions for Palestinians and for curtailing freedom of thought and expression – bring into stark view questions regarding the understanding of politics held by Judaism traditionally and by modern leaders and thinkers across the denominations.  As is true in the West in general, right-wing political and religious forces have spawned to dangerous effect in Israel and throughout the Jewish world, though the features differ somewhat.  In this course we will seek to understand this phenomenon from historical, religious, and sociological perspectives.

Do Jews have a particular obligation to combat political parties and movements that push authoritarian, anti-democratic, ethno-supremacist values, methods and policies?  (Part of our course will be devoted to defining right-wing politics.)  Does Germany / do Germans have a particular obligation to warn Israel/Israelis of the cost of right-wing politics?  In what ways is the right-wing understanding of Judaism, with its Jewish supremacism, selective, distorted, and mendacious?  What resources do Judaism and Jewish history offer those of us struggling against right-wing Jewish/Israeli politics?

What are effective arguments and strategies against right-wing ideology?  What are Jews in and outside of Israel to do about Israeli authoritarianism?  What is the connection, if there is one, between neoliberalism and the rise of right-wing nationalism?  Are current failures of democracy also a cause of the rise of the right?  Why is it important to acknowledge the anxieties many Jews have regarding antisemitism and/or Arab/Muslim threats to Israel or Jews in general?  Why do we need to admit that Jewish supremacism and anti-democratic authoritarianism in Israel is hardly new, but actually comprised much of political Zionism and Israeli policy toward Palestinians?  Is the Israeli-Palestinian conflict the root cause of Jewish/Israeli authoritarianism?  Is antisemitism a cause or effect of Jewish/Israeli authoritarianism (or both)?

The struggle against antidemocratic and authoritarian movements is not merely a political one.  The political unconscious must be addressed, which is inescapably intertwined with theology, psychology, notions of tradition, culture, and community, and the like.  It is imperative not to fall into facile binarisms, to demonize the other, or to exempt ourselves from critical scrutiny.  Ultimately, it may be the basic skills of emotional intelligence, listening with empathy, respectful communication, and self-awareness that help us move forward politically.

This Ringvorlesung (lecture series) will feature multiple guest lecturers from Europe, Israel, and the United States.

Das Zirkulieren von Blut ist notwendiger Teil des menschlichen Lebens, ein alltäglicher körperlicher Prozess, auch wenn wir nicht unbedingt täglich in sichtbaren Kontakt mit unserem Blut treten. In vielen Lebensbereichen wird das Phänomen Blut folglich thematisiert oder hat unmittelbaren Einfluss: Gesundheit, Ernährung, Fortpflanzung, aber auch Kunst, Philosophie, Politik und Theologie sind Reflexionsflächen für blutige Sinngebung. Die Kulturgeschichte des Blutes ist umfangreich. In einem sehr begrenzten Ausschnitt dessen widmet sich dieses Seminar der Auseinandersetzung mit Blut in der jüdisch-christlichen Tradition und Beispielen ihrer säkularen Ausläufer in Literatur und Film.

Ein Schwerpunkt der religions-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Betrachtung des Phänomens Blut liegt innerhalb dieses Seminars auf dessen Beziehungsrelevanz zwischen Judentum und Christentum sowie zwischen Geschlechtern und damit verbundenen Identitäten und Rollen. Im Hinblick auf die säkulare Rezeption wird der Fokus vorranging auf literarische und filmische Adaptionen von Vampirismus gelegt, die ebenfalls genderkritisch sowie nach religionswissenschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet werden.

Anhand diverser Quellenausschnitte und mittels ausgewählter Sekundärliteraturen werden wir uns dem Phänomen Blut innerhalb des beschriebenen Rahmens mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Ansätzen nähern, um einen möglichsten breiten, interdisziplinären Eindruck des Themas zu gewinnen.