Latein

Kern der Veranstaltung ist die Lektüre (im lateinischen Original) von ausgewählten Abschnitten aus Ovids Metamorphosen und deren literaturwissenschaftliche Interpretation vor dem Hintergrund des Gesamtwerks. Dabei wird es auch um die Gattung, die historischen Zeitumstände, Ovids Gesamtwerk und seine Vorbilder in der griechischen und lateinischen Literatur gehen (griechische Vorbilder werden in zweisprachigen Ausgaben vergleichend herangezogen). Zudem werden die einschlägigen Hilfsmittel vorgestellt und ihre Nutzung eingeübt.

Dies ist der begleitende Moodle-Kurs für die Deutsch-Lateinische-Stilübung IV im Sommersemester 2024. Hier finden sich sämtliche Informationen und Übungen, welche zur Vorbereitung der Sitzungen und der abschließenden Klausur nützlich sein können.

Epigraphische Zeugnisse sind besondere Dokumente. Im Unterschied zu den überlieferten literarischen Texten der Antike sind sie nicht durch vielfaches Abschreiben verändert worden, sondern stellen ein unverfälschtes Zeugnis der damaligen Kultur dar. Im Seminar wird es zunächst eine allgemeine Einführung in die lateinische Epigraphik geben. Hier ist auch ein Besuch der Arbeitsstelle Corpus Inscriptionum Latinarum (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) geplant. Anschließend werden repräsentative Inschriften der verschiedenen epigraphischen Gattungen gelesen und in ihren jeweiligen historischen Kontext eingeordnet.

Literatur: M. G. Schmidt: Lateinische Epigraphik. Eine Einführung, Darmstadt 32015; H. Freis: Historische Inschriften zur römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis Konstantin, Darmstadt 2017; K. Bartels: Roms sprechende Steine. Inschriften aus zwei Jahrtausenden, Darmstadt / Mainz 42012