Diskriminierende, wie etwa rassistische und sexistische Aussagen, verschwörungsmythische Verlautbarungen und autoritär-nationalistische Einstellungen werden infolge der gesellschaftlichen Polarisierung und Krisen der vergangenen Jahre verstärkt sichtbar. Da überrascht es kaum, dass sie auch zum Alltag von Schulen gehören und hier für Konflikte sorgen. Eindrücklich zeigte sich dies an Brandenburger Oberstufenzentren, die an dem Modellprojekt "”Starke Lehrer*innen - starke Schüler*innen” in den Jahren 2021 bis 2023 teilnahmen. Seit diesem Jahr ist in Brandenburg nun auch eine gleichnamige Fachstelle aktiv, an die sich fortan das pädagogische Personal aller Schultypen wenden kann.
In diesem Seminar werden wir die Praxiserfahrungen und wissenschaftlichen Ergebnisse des Modellprojekts präsentieren und zur Diskussion stellen. Kontextualisiert werden sie mit aktuellen Forschungsergebnissen zu antidemokratischen Positionen und Einstellungen (aPuE) und ihrer gesellschaftlichen Verbreitung. Neben einen Blick in die Schulpraxis werden im Seminar auch die Gründe und Ursachen für aPuE thematisiert und Möglichkeiten behandelt, wie Schulen längerfristig gegen antidemokratische Tendenzen präventiv und innovativ wirken können. Hierfür werden auch konkrete Handlungs- und Reflexionsmethoden diskutiert und erprobt.
- Kursleiter*in: Eric Angermann
- Kursleiter*in: Prof. Dr. Ingo Juchler
- Kursleiter*in: Vanessa Schmidt
- Kursleiter*in: Prof. Dr. Ingo Juchler
- Kursleiter*in: Prof. Dr. Ingo Juchler
- Kursleiter*in: Vanessa Schmidt
Das Seminar beleuchtet das Verhältnis zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Politischen Bildung. Ausgehend von einem sozialwissenschaftlichen Bildungsverständnis (Engartner/Hetdtke/Zurstrassen 2020) steht v. a. die Reflexion über eine kritische Analysekompetenz im Fokus. Sozialwissenschaftliche Themen sollen nicht nur anhand von Hypothesen, Argumentationslinien und Schlussfolgerungen wissenschaftlicher Diskurse überprüft, sondern darüber hinaus auch hinsichtlich gesellschaftlich vorfindbarer Prämissen, Ideologien, Theorien und materiellen Grundlagen sowie ihrer Widersprüchlichkeit diskutiert werden. Über die theoretische Auseinandersetzung hinaus wird auch die praktische Umsetzung im Raum Schule immer wieder in den Vordergrund gerückt.
Zentrale Themen werden sein:
- Didaktische Zugänge im Vergleich: Ökonomische und sozialwissenschaftliche Bildung
- Möglicher theoretischer Zugang: Politische Ökonomie
- Schulpraxis: Gesellschaft und Ökonomie im Unterricht
- Ausblick: Sozialwissenschaftliche Bildung in Zeiten der Krise
- Kursleiter*in: Udo Dannemann
- Kursleiter*in: Dr. Leonard Schmieding
- Kursleiter*in: Dr. Leonard Schmieding