Masterprogramms Cognitive Science - Embodied Cognition

Students will be trained in designing, conducting, analysing and reporting behavioral experiments.

ePortfolio: No

In this course you will learn to plan and carry out experimental psychological studies, process data, interpret and present results




COSEC Brückenmodule CSE-MA-001 - Experimentalpsychologisches Praktikum

BSc Psychologie PSY-BS-005 - Empirisch-experimentelles Praktikum

BSc Linguistik  PSY-BS-005 - Empirisch-experimentelles Praktikum

ePortfolio: No

The Seminar is dedicated to the discussion of recent peer-reviewed journals' publications relevant for the studies of Language in general as well as papers on Language Development. As a form of self-preparation for the course, the Reading materials (selected book chapters) are provided.

During the Seminar, the following topics are discussed:

1. Language system and its neurobiological substrate, 2. Models of language acquisition and development, 3. Lexical access and the acquisition of word meaning, 4. Embodiment of language, 5. Concrete and abstract language processing, 6. Figurative language processing.

The papers related to these topics are presented by students and are followed up by group discussions and other tasks aimed for deepening students' understanding of the topic.

Graded assignments: Paper presentation(s) and an essay.

 

Das Seminar widmet sich der Diskussion der jüngsten Veröffentlichungen von Fachzeitschriften, die für das Studium der Sprache im Allgemeinen relevant sind, sowie der Beiträge zur Sprachentwicklung. Zur Selbstvorbereitung auf die Lehrveranstaltung wird das Lesematerial (ausgewählte Buchkapitel) zur Verfügung gestellt.

Während des Seminars werden folgende Themen behandelt:

1. Sprachsystem und sein neurobiologisches Substrat, 2. Modelle des Spracherwerbs und der Sprachentwicklung, 3. Lexikalischer Zugang und Erwerb der Wortbedeutung, 4. Verkörperung der Sprache, 5. Konkrete und abstrakte Sprachverarbeitung, 6. Bildliche Sprachverarbeitung.

Die Beiträge zu diesen Themen werden von den Studenten präsentiert und von Gruppendiskussionen und anderen Aufgaben gefolgt, die darauf abzielen, das Verständnis der Studenten für das Thema zu vertiefen.

Benotete Aufgaben: Papierpräsentation (en) und Aufsatz.



ePortfolio: No

This seminar delves into the multifaceted realm of human-human social phenomena within the domain of human-robot interaction. By examining the intricacies of communication, trust, empathy, and collaboration between humans and robots, students will gain valuable insights into the evolving dynamics of social interactions in this emerging field. 

Dieses Seminar befasst sich mit den vielfältigen sozialen Phänomenen im Bereich der Mensch-Roboter-Interaktion. Durch die Untersuchung der Kommunikation, Vertrauen, Empathie und Zusammenarbeit zwischen Menschen und Robotern erhalten die Studierenden wertvolle Einblicke in die sich entwickelnde Dynamik sozialer Interaktionen in diesem aufstrebenden Bereich.

ePortfolio: No