Wirtschaftsinformatik

Inhalte

Der Bedarf an Personen, die dazu in der Lage sind innovative Lösungen für komplexe Problemstellungen der Gegenwart zu Entwickeln wird in naher Zukunft sprunghaft steigen. Um Student:innen darauf vorzubereiten, einen Teil zur Lösung dieser Probleme beizutragen liegt der Fokus des Seminars darauf, Teilnehmer:innen mit Impulse zu versorgen, auf Basis derer Sie die Wahrnehmung ihrer bisherigen wie zukünftigenLebensrealitäten erweitern. Diese Erweiterung soll Teilnehmer:innen dazu ermächtigen aktiv an der Mitgestaltung einer an Nachhaltigkeit orientierten Gesellschaft zu werden. 

Das Seminar schafft einen Raum, in dem vorgestellte Inhalte kritisch reflektiert und diskutiert werden. Teilnehmer:innen wird eine Reihe von Perspektiven vermittelt, die darin unterstützen Möglichkeiten der Einflussnahme auf Veränderungen wahrzunehmen.  In Kleingruppen werden Konzepte entwickelt und umgesetzt, die als Vektoren der Vermittlung der erfahrenen Lerninhalte dienen. Hierfür steht der Makerspaces der Digitalvilla zur Verfügung. Der Schwerpunkt des Moduls liegt auf kritischer Reflexion und Partizipation. 

Lernziele

Student:innen erarbeiten sich ein eigenes Konzept dessen, was es bedeutet, Change Agent zu werden, Veränderungsprozesse zu begreifen und aktiv mitzugestalten. Im Fokus liegt - nicht ausschließlich- eine an nachhaltigen Prinzipien orientierte Transformation der Gesellschaft. Das Modul unterscheidet thematisch drei Bereiche; a) extrinsische Perspektive auf das System in dem wir leben, b) instrinsische Perspektive auf uns selbst und wie wir das System wahrnehmen sowie c) Umsetzung erfahrener Perspektiven in Artefakte und Protoypen in einer Maker-Umgebung.

Zur Bewerkstelligung dessen werden Theorien, Konzept und Beispiele u.a. aus Disziplinen der Erkenntnistheorie, Resilienzforschung, Fast Prototyping und Nachhaltigkeitsforschung vermittelt. Es werden beispielsweise Inhalte der multi-level-perspective (MLP) nach Geels,  der Resilienzforschung sowie Historik und Erkenntnisstheorien (radikaler Konstruktivismus und kritischer Realismus) behandelt.


Student:innen erarbeiten sich in diesem Seminar eine eigenes Konzept von Natur und Ausgestaltung transformativer Prozesse. Es geht darum zu lernen, mutig zu sein und über den Rand des Tellers zu blicken. Abschließendes Ziel ist es, Erfahungen zu darin zu sammeln, wie das erschlossene Wissen auf smarte Art und Weise weitervermittelt werden kann.  Hierfür wird der Zugang zu moderner Produktionstechnolgie aus dem Kontext der Maker-Szene bereitgestellt, darunter 3D-Druck, Laser-Cutting, uvm..

Organisatorisches

Rein digitale Formate sind Ausnahme nicht Regel. Eine aktive Teilnahme unter Einbringung Ihrer Ansichten und Erfahrungen ist Voraussetzung. Teilnahme an 80% der Veranstaltungen ist Voraussetzung zum erfolgreichen absolvieren des Seminars.(Campus Griebnistzsee, Digitalvilla am Hedy Lamarr-Platz, Karl-Marx-Str. 67, 14482, Ebene O). Der Makerspaces der Digitalvilla wird auch außerhalb der festen Seminarzeiten zur Verfügung stehen. 



This is the Moodle page for the course Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik

https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=96542&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Data is increasingly seen as a driving force behind many industries, ranging from data-driven start-ups to traditional manufacturing companies. Recent years have been marked by the hype around big data technologies and the implications that go along with them. In response to these developments, data science has become one of the most demanded specializations. Against this background, this class will introduce students to the fundamentals of data science, using Python programming language as a basis.

Das Format richtet sich insb. an Studierende der Wirtschaftsinformatik und der Betriebswirtschaftslehre (BA/MA), die ihre Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten verbessern wollen.

Egal ob:

  • Ihr keine Ahnung habt, wie eine wissenschaftliche Seminar- oder Abschlussarbeit strukturiert ist
  • Ihr euch die Frage stellt, warum ihr eine Leitfragestellung braucht...
  • ... und wo diese überhaupt herkommt?
  • Ihr durch das letzte Seminar gerauscht seid, weil eurer Quellenverzeichnis wie Kraut und Rüben aussah und ihr euch nicht nochmal so eine Blöße geben wollt
  • Euch die Literatursuche über das Suchfeld bei google irgendwie... zu wenig vorkommt
  • Ihr konkrete Fragen zu eurem Forschungsdesign habt

... hier wird euch geholfen. Dafür sprechen wir im informellen Rahmen gemeinsam über eure Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Informell da keine Leistungspunkte, aber vielleicht die ein oder andere Flasche Wein.

Dear students!

Welcome to the „Digital Platforms and User Behavior“ course!

We will study current topics related to online platforms and user behavior.