ePortfolio: Nein

Dieser Moodle-Kurs dient als Plattform, um Materialien aus den Seminarsitzungen und den Planungen von Unterricht im FTP digital zu hinterlegen und auszutauschen. Alle eingeschriebenen Teilnehmenden besitzen eine Schreibberechtigung, die es ermöglicht, eigene Materialien in die jeweils entsprechenden Ordner einzustellen.

ePortfolio: Nein

Die ludomusikologische Forschung befasst sich mit Computerspielmusik, Musikspielen und spielerischen Musikpraktiken der Computerspielkultur. Der Kurs skizziert die Bandbreite der theoretischen Ansätze und Methoden, die im Kontext der Ludomusicology entstanden. Hierbei werden wir uns mit Themenfeldern wie »Interaktion«, »Trans- und Intermedialität«, »Musikadaption«, »Performance« und »Gender« befassen. Aktuelle Forschungsbeiträge werden die Grundlage für das gemeinsame Ausprobieren ausgewählter Spiele und eigene Analysen im Rahmen eines »Game Workshops« bilden. Darüber hinaus sind zwei Exkursionen geplant: Am 30.05. besuchen wir das Digital Games Research Center (DIGAREC) und am 25.6. das Computerspielmuseum in Berlin.

ePortfolio: Nein

Der Kurs skizziert die Bandbreite der theoretischen Ansätze und Methoden, die im Kontext der Sound Studies entstanden. An zwei Wochenenden werden wir aktuelle Forschungsbeiträge diskutieren, gemeinsame Analysen anfertigen und praktische Hörübungen durchführen. Darüber hinaus wird ein Experte einen Soundwalk mit uns durch die Potsdamer Innenstadt unternehmen. 

ePortfolio: Nein
ePortfolio: Nein

SPS: Planung von Musikunterricht – Fachdidaktisches Tagespraktikum (FTP)

Gruppe 3 (Weinberg-Gymnasium, Potsdam)

AM 4, MUS-BA-081: Musikdidaktik I

Wie kann schulischer Musikunterricht gedacht, realisiert und betrachtet werden? Abhängig von den verfolgten musikdidaktischen Zielen kann Musikunterricht inhaltlich und methodisch vielfältig gestaltet werden. Die Reflexion des eigenen Unterrichts ermöglicht – ebenso wie die Hospitation des Unterrichts anderer – Erkenntnisse hinsichtlich Gelingensbedingungen musikalischer und musikbezogener Lehr-Lern-Prozesse, die wiederum für zukünftigen Unterricht fruchtbar gemacht werden können.

Im Seminar und im Fachdidaktischen Tagespraktikum können Sie gemeinsam erste Erfahrungen im Planen, Durchführen und Reflektieren von Musikunterricht sammeln.

In diesem Moodle-Kurs finden Sie die dazugehörigen Materialien zum o.g. Seminar.

ePortfolio: Nein