Inhalt und Ziele:

Aufbauend auf den bisherigen Grammatik-Lehrveranstaltungen sollen anhand ausgewählter Passagen aus Ciceros Schriften Besonderheiten der lateinischen Grammatik und des lateinischen Stils wiederholt und gefestigt werden. In den einzelnen Sitzungen wird die Rückübersetzung je eines Auszuges aus dem Ciceronischen Werk besprochen und diskutiert. Die Rückübertragung ins Lateinische ist von den Kursteilnehmern im Vorfeld der jeweiligen Sitzung anzufertigen. Auch einzelne grammatikalische und stilistische Phänomene sind – je nach Verlauf der Veranstaltung und nach Kenntnisstand der TeilnehmerInnen –  anhand angegebener Literatur zu wiederholen und zu viertiefen sowie ggf. den KommilitonInnen zu präsentieren.

Literatur:

H. Rubenbauer/J.B. Hofmann, Lateinische Grammatik, neu bearbeitet von R. Heine, Bamberg/München 12/1995.

H. Menge, Lateinische Synonymik, Heidelberg 8/2007.

C. Meissner / C. Meckelnborg, Lateinische Phraseologie, 5. Aufl. 2012 (oder neuer).

H. Menge, Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Völlig neu bearbeitet von Thorsten Burkard und Markus Schauer, Darmstadt 2000 (oder neuer).

 

Weiteres Material wird im moodle-Kurs zur Verfügung gestellt, dessen Zugangsdaten rechtzeitig vor Beginn des Veranstaltungszeitraums zu erfragen ist (nina.mindt@uni-potsdam.de)

Teilnahmevoraussetzungen:

Modul 520: Modul 220

Modul LAT_MA_002: keine

Leistungsnachweis          Modul 520: Klausur (180 min.)

Modul LAT_MA_002: Klausur (120 min.)

 

 

Als grammatikalische Phänomene werden wir auf jeden Fall besprechen:

·        Valenz der Verben

·        Konstruktion der wichtigsten Verben (AcI/ut/quod)

·        cum-Sätze

·        Konjunktivgebrauch in Haupt- und Nebensatz

·        innerliche Abhängigkeit

 

Weitere grammatikalische Phänomene ergeben sich aus Kenntnisstand und Bedürfnissen der KursteilnehmerInnen.

 

Anforderungen an die TeilnehmerInnen

Alle Studierenden sollten während des Semesters mindestens 2/3 der Texte abgeben sowie ein grammatikalisches Phänomen den KommilitonInnen vorstellen.

Die studentische Übersetzung der Texte wird stets von mir korrigiert und dient als Besprechungsgrundlage.


Für das Studium der Antike sind Exkursionen als außeriniversitäre Lehr- und Lernformen von ungemeiner Bedeutung. Nicht immer müssen es Ziele in den “Kernländern” Italien oder Griechenland selbst sein, um mit kulturellen und materiellen Hinterlassenschaften der Römer und Griechen in Kontakt zu kommen.

Vom 19.-22. September 2022 wird die Exkursion “Antike in Deutschland in und um Frankfurt am Main” stattfinden (Programmpunkte: Archäologisches Museum Frankfurt, Römerkastell Saalburg und Limes, Pompeianum Aschaffenburg). Zur Vorbereitung auf dieses Exkursionsziel werden wir lateinische Texte sowie philologische, historische und archäologische Forschungsliteratur zum Thema “Römer in Deutschland” behandeln.

Das Seminar steht nicht nur ExkursionsteilnehmerInnen offen (für die der Besuch der Vorbereitung verpflichtend ist), sondern auch anderen InteressentInnen der Klassischen Philologie und Geschichte.

Rechteitig vor Beginn des Veranstaltungszeitraums wird ein moodle-Kurs mit vorbereitendem Material angelegt. Bitte erfragen Sie die Zugangsdaten vorher bei: nina.mindt@uni-potsdam.de.


Der Anfangsteil eines jeden Werkes verdient besondere Aufmerksamkeit, weil darin programmatische Aussagen getroffen werden. Anhand von praefationes (expliziten und impliziten) wird sich das Seminar verschiedenen Gattungen der lateinischen Prosaliteratur widmen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf folgenden Aspekten liegen: auf programmatischen Aussagen über Inhalt, Methode und Ziel des Werkes sowie auf dem Verhältnis der Vorreden zum Rest des Werkes (Umsetzung der Intentionen). Zudem wollen wir mit diesem Überblick über die lateinische Prosaliteratur gleichzeitig kulturhistorische Kenntnisse vertiefen, indem wir die Vorreden und die Werke selbst mit der Frage analysieren, welche Aspekte der antiken Kultur uns darin vermittelt werden.

Das Programm, die entsprechenden Texte und einführende Literatur werden rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn in den moodle-Kurs gestellt (Zugangsdaten bitte rechtzeitig erfragen bei nina.mindt@uni-potsdam.de)