Die Veranstaltung führt die zentralen Konzepte der Betriebswirtschaftslehre ein. Dies schließt die Unternehmensführung und -organisation von kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen ein, sowie zur Unternehmensstrategie, Unternehmensorganisation, Führung und Personalmanagement (HR), Controlling, Finanzierung, Marketing, (digitaler) Plattformen und Ökosystemen, sowie Nachhaltigkeit.
Die Veranstaltung ist so strukturiert, dass die Studierenden am Ende der Veranstaltung den unternehmerischen Prozess (von der Idee bis zum erfolgreichen Produkt inkl. Unternehmensorganisation, Finanzierung, Marketing) kennengelernt haben. Eine hohe Praxisrelevanz wird durch ausgewählte Gastredner und eine Vielzahl von Unternehmensbeispielen sichergestellt.
Zielstellung:
- Die Studierenden kennen die grundlegenden Denkweisen und Methoden der Betriebswirtschaftslehre. Dabei geht es insbesondere um Instrumente der Unternehmensführung.
- Die Studierenden kennen die wichtigsten Begriffe der Unternehmensstrategie, Unternehmensorganisation, Führung und Personalmanagement (HR), Controlling, Finanzierung, Marketing, (digitaler) Plattformen und Ökosystemen, sowie Nachhaltigkeit.
- Die Studierenden kennen die makroökonomischen und politischen Voraussetzungen für Innovation und Gründung.
- Die Studierenden können wesentliche Fachbegriffe ebenso wie grundlegende Konzepte auf aktuelle Fragestellungen übertragen und sind fähig, einen Bezug zwischen den theoretisch vermittelten Kursinhalten und der unternehmerischen Praxis herzustellen.
Die Studierenden haben die Fähigkeit zu einem kritisch-reflektierten Herangehen an wirtschaftliche Fragestellungen.
- Kursleiter*in: Dr. Christian Dremel
Das Bachelorprojekt ist forschungsorientiert ausgeprägt und soll die Studierenden auf die Bachelorarbeit vorbereiten. Im theoretischen Teil der zu erstellenden zehnseitigen Seminararbeit sollen die Studierenden einen spezifischen Themenschwerpunkt des Marketings beschreiben und aufzeigen, welche Ziele, Chancen und Risiken damit verbunden sind. Anschließend soll anhand eines selbst gewählten Unternehmens-/Markenbeispiels der konkrete Einsatz in der Praxis dargestellt und diskutiert werden.
- Kursleiter*in: Carsten Stork
- Kursleiter*in: Carsten Stork
Veranstaltungszeiten:
- Präferenzangabe der Themen bis zum 28.04.2022
- Absprache des Titels und Ausfüllen des Themenvergabebogens bis zum 05.05.2022
- Erstes Kolloquium: Dienstag, 26.04.2022, 08:15 - 12:00 Uhr (3.07.0.38)
- Zweites Kolloquium: Montag, 20.06.2022, 09:00 - 16:00 Uhr (3.06.H01)
- Durchgängig: individuelle Absprachen mit dem jeweiligen Betreuer
- Kursleiter*in: Carsten Stork
