In diesem praxisorientierten Planspiel durchlaufen Sie in Teams die typischen Gründungsphasen im Digitalumfeld. Sie erarbeiten Ihre eigene Gründungsidee mit Hilfe von Design Thinking Methoden, entwickeln einen entsprechenden Businessplan und bauen zielgruppenorientiert einen Prototypen im LEAN-Ansatz. Das Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie das Grundwerkzeug für erfolgreiche Gründungen im Digitalumfeld lernen.

Liebe Studierende aus EWI,

Mit diesem Experiment können Sie im Rahmen von EWI an einem Forschungsprojekt zum digitalen Lernen teilnehmen. Mit der Teilnahme an dem Forschungsvorhaben haben Sie die Möglichkeit bis zu 10 Bonuspunkte zu erhalten, die Ihnen positiv auf Ihre Klausurnote am Ende des Semesters angerechnet werden. Es gibt fünf Punkte für die Teilnahme und bis zu fünf zusätzliche Punkte für eine vollständige Bearbeitung der Aufgabe. Bei vorzeitigem Abbruch gibt es keine Bonuspunkte! Außerdem werden die Bonuspunkte nur angerechnet, wenn Sie die EWI Prüfung bestanden haben. Eine Teilnahme umfasst folgende Schritte: 1. Die Teilnahme an einem Vor-Test (max. 20 min), nach einer kurzen Einführung die Bearbeitung einer Aufgabenstellung (innerhalb einer Woche), 3. die Abgabe der Aufgabe via Moodle und anschließenden Teilnahme an der Evaluation (max. 30 min). Die Aufgabenstellung ist innerhalb einer Woche individuell und mit den von uns empfohlenen Hilfsmitteln zu lösen. Es geht um die Überführung eines unternehmensspezifischen Sachverhalts in ein PMDL-Modell. Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Gestaltung digitaler Lehr- und Lernformate.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Das Forschungsteam vom LSWI

Die Nutzung digitaler Technologien hat alle Bereiche des Lebens verändert. Dazu gehört auch der Bereich der Bildung. Die Praxis der Lehre und Bildung wird mit neuen Fragen und Herausforderungen sowie mit neuen Möglichkeiten konfrontiert. Hierzu gehört z.B. die Rolle der KI als ein Instrument sowie aber auch als ein intelligenter Lernbegleiter; die ethischen Grenzen der Digitalisierung der Bildung; die Herausbildung notwendiger Kompetenzen bei Lehrenden und Lernende; die Möglichkeiten und Grenzen der Personalisierung der Lehre; die Möglichkeiten zur Vernetzung und Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden; die Entwicklung der Educational Techology. Forschungsbereiche und -ansätze hierzu werden weiterentwickelt, bestehende Theorien stoßen an ihre Grenzen und dementsprechend entstehen auch neue Forschungsbereiche sowie theoretische Konzepte.

Diese Transformation steht im Fokus des Seminars.

Die Studierenden formulieren am Anfang des Semesters ein wissenschaftliches Thema passend zu dem Thema des Seminars, mit dem Ziel, bis Ende des Semesters ein kurzes Lehr-/Präsentationskonzept (allein oder in einer Gruppe) zu diesem Thema zu erstellen. Sie entwickeln zuerst selbstständig fachliches Verständnis. Weiterhin können Studierende im Seminar ihre Kompetenzen erweitern, digitale Medien im eigenen Lernprozess erfolgreich zu nutzen. Sie lernen anwendungsorientiert wie sie technische mit fachlichen und methodischen Kompetenzen verbinden.


Das Ziel der Veranstaltung Geschäftsprozessmanagement (GPM) ist es, die theoretischen und praktischen Aspekte der Aufnahme, Modellierung, Analyse, Bewertung und Simulation von Geschäftsprozessen zu vermitteln. Zunächst werden die Grundlagen der Unternehmensanalyse anhand eines Vorgehensmodells, mit vertiefender Betrachtung der einzelnen Phasen (insbesondere Ist-Aufnahme und Erstellung Sollkonzept) erläutert. Es werden verschiedene Software-Werkzeuge, die in dem Bereich der Prozessmodellierung, der Prozesssimulation und des Workflowmanagements eingesetzt werden, vorgestellt. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden die einzelnen Anwendungsfelder der Geschäftsprozessmodellierung eingeführt, wie z.B. aus den Bereichen E-Business, Wissens- und Qualitätsmanagement. Die Übung dient der Vertiefung der gesammelten Kenntnisse, indem anhand von praktischen Fällen Vorgehensmodelle und Methoden unter Nutzung verschiedener Software-Werkzeuge angewandt werden. Als besondere Gelegenheit erweist sich in diesem Semester die Möglichkeit Übungsinhalte an einem realen DFG-Forschungsprojekt zu orientieren und praktische Einblicke zu erhalten.

As the adoption and usage of social applications is on the rise (e.g., Facebook, Airbnb, Twitter, PatientsLikeMe), there is a growing interest in understanding behavior and perceptions of users, as well as the impact of this use on businesses, public sector and society as a whole. Against this background, this class's goal is to empower students with a set of research approaches and methods that can be used to understand this phenomenon. Among others, course participants will be trained to collect and analyze qualitative and quantitative data that reflects usage patterns and perceptions of users of various social applications. This course may serve as sound methodological preparation for a master thesis or a seminar at the chair of Business Informatics, esp. Social Media and Society.

Inhalt des Kurses: Der Kurs behandelt die Schlüsselelemente des Forschungsprozesses: Schreiben einer Einführung, Angaben zum Ziel der Studie, Festlegen von Forschungsfragen und -hypothesen sowie Weiterentwicklung von Methoden und Verfahren zur Datenerhebung und -analyse.

Publikum: Bachelor-Studenten, die an der Durchführung eines Forschungsprojektes interessiert sind. Auf einer breiteren Ebene dient der Kurs als gute Vorbereitung für das Schreiben einer Bachelorarbeit. Aus diesem Grund wird dieser Kurs ab dem 4. FS empfohlen.

Format: Zu Beginn werden die Grundlagen der Forschung und des wissenschaftlichen Schreibens vorgestellt. Die Vorlesung wird von praktischen Übungen begleitet, die dazu dienen, den Teilnehmern das Formulieren von Forschungsfragen sowie die Prinzipien des wissenschaftlichen Schreibens näher zu bringen. Anschließend erhalten die Teilnehmer in einer Gruppe von zwei Personen die Möglichkeit, ihr eigenes Forschungsprojekt durchzuführen, sowie die vorläufigen und endgültigen Ergebnisse in der Zwischen- bzw. Abschlusspräsentation vorzustellen. Am Ende soll ein kurzer schriftlicher Bericht vorgelegt werden, der die durchgeführten Untersuchungen zusammenfasst.