Die Veranstaltung befasst sich mit den Grundbegriffen der Produktion. Fokus bilden die Informationstechnologien, die in der modernen industriellen Fertigung und Montage eingesetzt werden. Den Studierenden werden dabei auch praktische Kenntnisse in den Bereichen Produktentwicklung (insb. CAD), Robotik, Automatisierungstechnik (insb. SPS), Manufacturing Analytics und Sensorik (inkl. RFID) vermittelt.

Übungsthemen, Arbeitsfelder

  • IIoT/Industrie 4.0
  • CAD
  • Analytics
  • Sensorik
  • Robotik
  • Automatisierungstechnik

Im Seminar werden verschiedene Aspekte der Auswirkung künstlicher Intelligenz auf die Lehr- und Lernprozesse behandelt. Der Fokus liegt auf drei Schwerpunkten: Zum einen auf der Entwicklung der Technologie. Zum anderen werden die Geschäftsmodelle der Technologieanbieter betrachtet, die von aktuellen Trends sowie von politischen, gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen beeinflusst werden. Der dritte Schwerpunkt liegt auf der Forschung - aktuelle interdisziplinäre sowie fachspezifische Forschungsergebnisse aus der Informatik, Psychologie, Pädagogik u.ä. sollen präsentiert werden. Weiterhin können Studierende im Seminar ihre Kompetenzen erweitern, digitale Medien im eigenen Lernprozess erfolgreich zu nutzen. Sie lernen anwendungsorientiert wie sie technische mit fachlichen und methodischen Kompetenzen verbinden. 

Die Studierenden formullieren am Anfang des Semesters ein wissenschaftliches Thema passend zu einem der drei Schwerpunkte, mit dem Ziel, bis Ende des Semesters ein kurzes Lehr-/Präsentationskonzept (allein oder in einer Gruppe) zu diesem Thema zu erstellen. Sie entwickeln zuerst selbstständig fachliches Verständnis. Als zweiten Schritt entscheiden sie sich für ein oder mehrere digitale/s Tool/s, welche/s sie für ihre Arbeit nutzen werden. Parallel dazu beginnen sie auch mit der Auswahl der passender Methode. 

Herzlich Willkommen im Seminar Künstliche Intelligenz und Deep Learning für Wirtschaftsinformatiker!


Kursbeschreibung:

Die Entwicklung des Bereichs der Künstlichen Intelligenz stellt Wirtschaftsinformatiker vor spannende Herausforderungen. Immer stärker rücken neue Kompetenzen in den Mittelpunkt, die mit der Nutzung und Erstellung von Deep Learning Applikationen verbunden sind. Die Rolle der Studierenden als Mitgestalter von lernfähigen Akteuren nimmt dabei an Bedeutung zu.

In diesem Seminar sollen Studierende ihre Kompetenzen erweitern, Anforderungen an lernfähige Akteure mittels KI-basierter Algorithmen erfolgreich zu vermitteln. Sie lernen anwendungsorientiert wie Sie technische mit fachlichen und methodischen Kompetenzen verbinden.

Sie entwickeln begleitet ein fachliches Verständnis und erproben selbst Implementierungen im KI-Bereich.
Im Verlauf des Semesters wählen Sie ein wissenschaftliches Thema aus, mit dem Ziel, bis Ende des Semesters ein kurzes Lehr-/Präsentationskonzept als Wiki-Artikel zu diesem Thema zu erstellen und als Seminararbeit aufzubereiten.

Inhalte fokussieren insbesondere auf folgende Themenbereiche:

  • Grundlagen von Neuronalen Netzwerken und Künstlicher Intelligenz
  • Special Session: Deep Learning
  • KI-geeignetes Projektmanagement
  • Anwendung von Neuronalen Netzwerken und Deep Learning in Big Data-Analysen
The course Management in the digital age is an innovative and completely digital lecture with the aim of preparing future middle and senior managers for the digital age and their role as essential co-creators of a sustainable world. In addition to economic issues, social and ecological topics (UN Sustainable Development Goals, EU Agenda 2030, European Green Deal) play an important role. The overall aim is to fill the gap in existing management principles and teaching by proposing alternative content, new tools and pedagogical models. The following core topics are addressed:
  • Difference in value creation between real world & digital world,
  • Introduction to the link between digital transformation and sustainability including the definitions of terms,
  • Approaches to digital literacy and leadership of companies at strategic and operational levels,
  • Difference of IoT, IIoT and cyber-physical systems,
  • Explanation of different types of data-based business models,
  • Concept of Open Innovation and corresponding methods,
  • Typology and spectrum of e-participation,
  • Concepts of information security in the digital space 
Exercises will be conducted in the form of virtual group work based on a practical case study. The course is organised by the Chair of Information Systems, especially Processes and Systems and the Chair of Public and Nonprofit Management. The course is held entirely online and in English. The necessary documents can all be found here via Moodle.

Pflichtkurs Wirtschaftsinformatik; ab 4 Semester

Seminar: Digitale Plattformen

 Digitale Plattformen sind von zunehmender Bedeutung für Unternehmen und deren Geschäftsmodelle. Insbesondere die Gruppe der mehrseitigen Plattformen ist aufgrund der vielfältigen Potenziale zur Skalierung von Bedeutung (Plattformökonomie). Im Rahmen des Seminars erhalten Studierende die Möglichkeit aktuelle Fragestellungen im Kontext unterschiedlicher Plattformtypen z.B. Innovationsplattformen (iOS oder Android) als auch Transaktionsplattformen (eBay) zu bearbeiten.

Im Rahmen des Seminars werden unterschiedliche Forschungsthemen im Umfeld digitaler Plattformen individuell betreut. Zu Beginn des Seminars erfolgt eine thematische Einführung in das Gebiet der digitalen Plattformen. Studierenden wird neben den notwendigen Grundlagen auch wesentliche Forschungsbereiche und zugehörigen Erkenntnisse präsentiert. Dies stellt die Grundlage für das Seminar und die Themenfindung der Studierenden dar. Im Rahmen des Seminars sollen Forschungslücken identifiziert und durch die Studierenden bearbeitet werden.

Der Fokus des Seminars liegt auf der engen Begleitung des Forschungsprozesses. Studierende erhalten die Möglichkeit einen Einblick in den Forschungsprozess der Wirtschaftsinformatik zu erhalten sowie diesen mit eigener Fragestellung selbständig anzuwenden. Das Seminar bietet neben thematischen Impulsen eine intensive Betreuung mit Fokus auf Methodik. Der Prozess beginnt mit der Themenfindung. Auf Basis bereits erarbeiteter Erkenntnisse (Literatursuche) erhalten Studierende die Möglichkeit eine Forschungslücke für die Bearbeitung zu identifizieren. Ergänzend erfolgt die Abstimmung der Methodik für die Fragestellung. Die Erarbeitung der Ergebnisse erfolgt eigenständig mit einem Fokus auf quantitative Methoden. Studierende stellen die Ergebnisse und Zwischenschritte regelmäßig vor und diskutieren diese im Kreis der Seminarteilnehmer. Abschließend erfolgt die Ergebnispräsentation. Die Seminararbeit kann wahlweise auf deutsch oder englisch angefertigt werden.