- Kursleiter*in: Nora Carstens
- Kursleiter*in: Nora Carstens
Dieses Vertiefungsseminar befasst sich mit grundlegenden Fragen und Problemstellungen der Deutschen Außen- und Sicherheitspolitik. Dabei schlagen wir eine Brücke zu den Theorien der Außenpolitikanalyse und vertiefen, welche Rolle diese Theorien empirischen Prozessen, Ereignissen und Rätseln zuweisen. Anschließend nehmen wir sowohl klassische also auch aktuelle Phänomene der Deutschen Außen- und Sicherheitspolitik in den Blick und üben, gelernte Theorien und Konzepte auf konkrete Fälle anzuwenden. Das Seminar schließt mit einer Betrachtung neuer Herausforderungen für die Deutschen Außen- und Sicherheitspolitik.
Es handelt sich um ein Vertiefungsseminar, d.h. wir befassen uns mit diversen Aspekten der Forschung zum Thema Deutschen Außen- und Sicherheitspolitik. Das Seminar bietet zudem Raum für Rückmeldungen durch den Dozenten und Raum für Austausch in Gruppen. Interesse an „Internationaler Politik” wird vorausgesetzt. Der erfolgreiche Besuch der Vorlesung ist sehr empfehlenswert. Der Kurs ist kompetenzorientiert, d.h. der Vermittlung grundlegender politikwissenschaftlicher Kompetenzen, die bei der Erstellung von Hausarbeiten und Bachelorarbeiten wichtig sind, kommt besonderes Augenmerk zu.
Die Veranstaltung findet ausschließlich online statt und beinhaltet asynchrone (etwa in Moodle zu bearbeitende Aufgaben) und synchrone Elemente (Online-Sitzungen via Zoom).
Wie lassen sich Unterschiede in der Umweltpolitik europäischer Staaten erklären? Weshalb liegen die Sozialausgaben in Deutschland deutlich höher als in Großbritannien? Und wie kam es dazu, dass die Große Koalition aus Union und SPD 2014 nach langer Vorgeschichte die Einführung des Mindestlohns beschloss? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich die Policy-Forschung. Ihr zentraler Gegenstand ist die Analyse und Erklärung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Staatstätigkeit in verschiedenen Politikfeldern.
Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen zentraler Theorieansätze der Policy-Forschung zu vermitteln und diese im Kontext ausgewählter Politikfelder anzuwenden. Dabei stehen im ersten Block des Seminars theoretische Ansätze der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung im Mittelpunkt, die zentrale Variablen zur Erklärung von policies untersuchen. Diskutiert werden unter anderem Ansätze zur Rolle von Parteien, zu Vetospielern und Institutionen und zur Relevanz historischer Ereignisse und Entwicklungsverläufe. Im zweiten Seminarblock werden ausgewählte Politikfelder behandelt, insbesondere Sozialpolitik, Umweltpolitik und Innere Sicherheit. Hierbei steht zum einen die Vermittlung zentraler Forschungsgegenstände, Forschungsfragen und Erkenntnisse aus den Politikfeldern im Vordergrund. Zum anderen soll diskutiert werden, wie sich die Erklärungsansätze der vergleichenden Staatstägikgeitsforschung in Bezug auf diese Politikfelder anwenden lassen.
- Kursleiter*in: Lukas Thiele