Das Seminar bietet eine Einführung in grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in der Politik- und Verwaltungswissenschaft. Am Ende sollen die Studierende in der Lage sein eigenständig eine wissenschaftliche Hausarbeit zu verfassen. Zentral steht der Umgang mit wissenschaftlicher Literatur (Recherche/ Zitierung/ Zusammenfassung). Das Seminar ist für alle interessierten Wissenschaftler*innen, die sich eine gute Basis für ihr zukünftiges wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben aufbauen wollen.


Das Onlineseminar bietet eine Einführung in die Grundsätze und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in der Politik- und Verwaltungswissenschaft. Themen sind wissenschaftstheoretische und politikwissenschaftliche Grundlagen, Forschungsdesign, Themenfindung und Forschungsfrage, Literatur- und Datenbankrecherche, Zitier- und Gliederungstechniken, mündliche und schriftliche Präsentationen. Gemeinsam durchlaufen wir die Phasen eines politikwissenschaftlichen Forschungsprozesses.

CAVE: Das Seminar wird als Blockveranstaltung ab dem 06.01.2021 online stattfinden.

Das Kolloquium vermittelt allen TeilnehmerInnen Hinweise zur Arbeitsplanung für die Abschlussarbeit im Teilgebiet Internationale Politik/Internationale Organisationen und Politikfelder, insbesondere zur Erstellung eines Exposés, zu Entscheidungen hinsichtlich der Themeneingrenzung, des Forschungsdesigns und des zentralen Beitrags sowie, schließlich, zu formalen Aspekten. Wir erörtern verschiedene Typen der Fragestellung, Aufbau und Gliederung, das methodische Vorgehen und Aspekte der formalen Gestaltung. Zudem erhalten Studierende, die dieses Kolloquium begleitend zum Schreibprozess besuchen, die Möglichkeit, ihr Exposé und Teile der Arbeit mehrmals vorzustellen, sowie ein Exposé (oder Teile einer Arbeit) unter inhaltlichen, methodischen sowie formalen Gesichtspunkten zu diskutieren.

The UN Security Council is one of the most important international organizations. Con-sisting of five permanent members, the great powers equipped with a veto on all substan-tive questions, and ten elected members, the Council has wide-ranging powers to set binding international law for all UN members under Chapter VII of the UN Charter. This seminar will examine the Security Council as an international “high politics” organization through different theoretical lenses including both established and contemporary ap-proaches. We will apply those perspectives to critically evaluate Security Council’s action in crisis intervention. This includes the fields of its peacekeeping, “humanitarian” inter-vention and counter-terrorism. We will also cover the Women, Peace and Security debate, the issue of the Iran nuclear deal in the context of the Council’s role in sanctions policy as well as the future of the Council in times of great power rivalry.