Das Seminar vermittelt die Grundlagen des institutionellen Systems der EU, gibt einen Einblick in die praktische Arbeitsweise der europäischen Organe und erläutert das Zusammenspiel der politischen, gesellschaftlichen und nationalen Interessen. In einem ersten Teil werden die verschiedenen EU-Organe vorgestellt, in einem zweiten Teil die diversen Entscheidungsverfahren erläutert, in einem dritten Teil die Rolle der Öffentlichkeit und der Zivilgesellschaft beleuchtet und schließlich in einem vierten Teil die Organisation der Europapolitik in der Bundesrepublik Deutschland behandelt. Neben der Erarbeitung der rechtlichen Grundlagen wird besonderer Wert gelegt auf ein praktisches Nachempfinden der Entscheidungsfindung anhand von Fallbeispielen, Simulationen, Rollenspielen, etc. Prof. Dr. Wuermeling ist Mitglied im Vorstand der Deutschen Bundesbank. Er hat praktische Erfahrungen in der Europapolitik als Abgeordneter im Europäischen Parlament, als Mitarbeiter der EU-Kommission, als Beamter in der bayerischen Ministerialverwaltung und als Staatssekretär für Europafragen im Bundeswirtschaftsministerium sammeln können.

Das Seminar bietet neben der Vermittlung der Grundlagen von kommunaler Selbstverwaltung incl. der Kompetenzen und Institutionen der Kommune eine Debatte zur Stellung, den Aufgaben und Entscheidungskompetenzen insbesondere der politischen Vertretung. Untersucht wird ausgehend von empirischen Befunden die eingeschränkten Kompetenzen und realen Entscheidungen der Gemeindevertretungen in Zeiten der Pandemie.

Es werden sowohl fachwissenschaftlich– theoretische Grundfragen als auch eine konkrete Falluntersuchung aus der kommunalen Praxis erarbeitet und diskutiert.

Seminarplan Vertragstheorien.pdfSeminarplan Vertragstheorien.pdf

Das Seminar befasst sich mit Vertragstheorien, die in der politischen Philosophie dazu dienen, staatliche Macht zu legitimieren und Leitlinien für eine gerechte Gesellschaft auszuarbeiten. Wir werden uns zunächst einen historischen Überblick über die Tradition des Kontraktualismus schaffen – von Hobbes über Locke und Rousseau zu Rawls. Dabei werden wir die verschiedenen Arten von Vertragstheorien kennenlernen und die damit verbundenen Konzepte, wie z.B. Naturzustand, diskutieren. Zuletzt werden wir uns Kritiken und Anwendungen dieser Theorien auf neue Themenfelder zuwenden.