Aktuelle (Multimedia-)Applikationen setzen i.d.R. nicht nur leistungsfähige Clients voraus, sondern sind für den Einsatz in Rechnernetzen konzipiert. Häufig handelt es sich um parallelisierte Anwendungen. Neben Servern und Netzwerktechnik erfordert dies spezielle netzbasierte Architekturen, um die Interoperabilität der einzelnen Komponenten in heterogenen Umgebungen zu gewährleisten. Die Vorlesung geht nach einer Einführung in die Thematik auf ausgewählte Konzepte ein, wie z.B. Grid Computing, Peer-to-Peer Kommunikation oder Service-Orientierte Architekturen. In der begleitenden Übung werden die vorgestellten Konzepte vertiefend betrachtet.
- Kursleiter:in: Stefanie Lemcke
- Kursleiter:in: Prof. Dr. Ulrike Lucke
Aufgrund rapide zunehmender Datenmengen und zugleich steigender Anforderungen auf Nutzerseite können Speichersysteme häufig nicht mehr auf konventionelle Weise realisiert und angebunden werden. Die Veranstaltung thematisiert die Probleme bisheriger Lösungen und entwickelt daraus die Konzeptionen von Network Attached Storage (NAS) sowie Storage Area Networks (SAN). Diese Systeme werden genauer untersucht und Technologien zu ihrer Realisierung vorgestellt.
- Kursleiter:in: Stefanie Lemcke
- Kursleiter:in: Prof. Dr. Ulrike Lucke
- Kursleiter:in: Stefanie Lemcke
- Kursleiter:in: Prof. Dr. Ulrike Lucke