Im Seminar wird ein Bezug zur Idee der wissenschaftlichen Fundierung hergestellt und in die mathematikdidaktische Forschungspraxis eingeführt. Konkret sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in dem Seminar die für das wissenschaftliche Arbeiten in Rahmen einer Masterarbeit relevanten Kompetenzen erwerben. Dazu gehört unter anderem: einfache Fragestellungen formulieren und bearbeiten, den aktuellen Forschungs- und Theoriestand mit Hilfe wissenschaftlicher Recherchen erarbeiten, die Zusammenhänge, Fragestellungen und Methoden mathematisches Fachgebiets im Überblick darstellen, wissenschaftliche Methoden und Wissen heranziehen, stringent bei der Bearbeitung und Strukturierung des eigenen Themas vorangehen und den Forschungsund Theoriestand mit selbst entwickelten wissenschaftlichen Positionen diskutieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wirken dabei bei der Entwicklung eines geeigneten, sie interessierenden, thematisch passenden Mini-Forschungsprojektes, das später als Basis für die Masterarbeit benutzt werden kann, mit.

Dieses praxisorientierte Seminar befasst sich mit der Gestaltung eines problemorientierten Mathematikunterrichts. In der ersten Phase werden wir uns mit den für das Thema Problemlösen allgemein relevanten Aspekten beschäftigen. In der zweiten Phase werden ausgewählte mathematische und schulrelevante Kontexte der Geometrie betrachtet, mit dem Ziel problemorientierte Materialien zu entwickeln. Dabei kommen vielfältige Ressourcen zum Einsatz. Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch selbstständiges Lernen, Untersuchen und Erforschen ein tieferes Verständnis für das Problemlösen bekommen, sich kritisch und theoriegeleitet mit der sach- und schülerorientierten Gestaltung von problemorientierten Mathematikunterricht auseinandersetzen und viele konkrete Ideen für den eigenen problemorientierten Mathematikunterricht gewinnen.