Gräzistik

Kern der Veranstaltung ist die Lektüre (im griechischen Original bzw. zweisprachig/in Übersetzung für Studierende benachbarter Fächer) und literaturwissenschaftliche Interpretation von Sophokles’ vielleicht berühmtester Tragödie. Das Stück soll auch in die Gattung, die historischen Zeitumstände und in die größeren Zusammenhänge der griechischen Literatur (und evtl. der Rezeptionsgeschichte) eingeordnet werden. Zudem werden die einschlägigen Hilfsmittel vorgestellt und ihre Nutzung eingeübt.
Zur Vorbereitung auf die 1. Sitzung bitte ich Sie, den König Oidipus in einer geeigneten Übersetzung zu lesen und sich durch diese nicht umfangreiche, aber unterhaltsame Ferienlektüre einen ersten Überblick als Arbeitsgrundlage für das Semester zu verschaffen.

 

Wenn Sie das Seminar als Übung 'Griechische Kultur' besuchen, thematisieren wir entsprechend auch die Rezeption der griechischen Tragödie und speziell des König Oidipus in der griechischen (und römischen) Kultur.

 

Studierende von 'Sprachen und Kulturen der Antike und des Mittelalters' sind herzlich eingeladen, das Seminar zu besuchen, auch wenn sie das Graecum (noch) nicht absolviert haben.

ePortfolio: Nie