Biologie

This seminar adresses conflicts and synergies between agriculture and nature protection. It is primarily directed to students who have selected the Ecology, Evolution and Conservation Master line and wonder why there is so little to learn about agriculture. It is agriculture that causes most of the conflicts with nature conservation as both land uses compete for the rare space. In this seminar, we discuss different conflicts, different viewpoints and different solutions and work out synergies between the conflicting aims and how they can be implenented.

This course delivers basic knowledge on agriculture for those who deal with nature conservation and other topics concerning land use. It explains the motivation of farmers and the challenges they deal with when producing food and manage land, also in the light of climate change and food security.

Moodle Kurs zum Seminar und zur Übung Forschungsorientiertes Experimentieren für Lehramtsstudierende und fachdidaktische Anwendungsaspekte für den Biologieunterricht

Inhalte:

Seminar:

Sie erwerben Kompetenzen, um den Bereich Erkenntnisgewinnung in der Schule umfassend unterrichten zu können. Dazu bearbeiten Sie fachdidaktische Fragestellungen wie z.B.:

  1. Das Bild von Wissenschaft in der Schule thematisieren- wie kann das erfolgen? Warum ist das wichtig?
  2. Den Kompetenzerwerb im Bereich Experimentieren durch angepasste Aufgabenstellungen fördern. Wie können Aufgabenstellungen aussehen, die sich an den Bildungsstandards orientieren? Wie kann man Aufgabenformate kompetenzorientiert variieren?
  3. Was ist "Natur der Naturwissenschaften" und warum sollte das im Biologieunterricht eine Rolle spielen?
  4. Authentische Wissenschaft - geht das in der Schule auch? Welche Rolle spielen außerschulische Lernorte und „Citizen Science”-Projekte?

Sie erhalten als Lehramtsstudierende einen Einblick in die Arbeitsweisen, Abläufe und Erkenntnisgewinnungsprozesse von wissenschaftlicher Forschung.

  • Im Seminar werden Forschung und Umsetzbarkeit in der Schule gegenübergestellt
  • Sie werden Forschungsprozesse nachvollziehen und Elemente daraus selbst anwenden
  • Um die Methode der PCR und damit den genetischen Hintergrund zu druchdringen, werden wir Anhand einer Fragestellung in die Methodik und Themaitik einsteigen und dabei lernen wie diese in den Schulischen Kontext übetragen werden kann (Seminar), das Experiment wird dann selbst in der Übung durchgeführt.
  • Die Themen werden aus dem Bereich der Genetik/Molekularbiologie gewählt und könnten zum Beispiel sein:
    • Einstieg: Eigenen Genotyp eines „Innere-Uhr-Gens” bestimmen
    • Artidentifikation von handelsüblichen Fischprodukten: Entspricht die verkaufte Fischart der Angabe auf der Packung?
    • Mittles VNTR- Analyse einen "Kriminalfall" nachstellen
  • Nach der Themenwahl wird gemeinsam mit der Kursleiterin eine Fragestellung zum Thema entwickelt sowie eine experimentelle Untersuchung der Fragestellung geplant.
  • Sie entwickeln eine solide Expertise in den Methoden DNA-Extraktion, PCR und Gelelektrophorese, die eine unmittelbare Schulrelevanz besitzen.

Sowohl durch den Kompetenzerwerb, als auch durch die Reflexion Ihrer Erfahrungen beim forschungsorientierten Experimentieren, wird es Ihnen ermöglicht, Themen und Methoden auf den Schulunterricht zu übertragen und entsprechende Experimente für die Sekundarstufe II zu konzipieren.

Übung:

Mit dem Praktikum (Übung) möchten wir Lehramtsstudierenden einen Einblick in die Laborarbeit, Arbeitsweisen, Abläufe und Protokollierung wissenschaftlicher Forschung geben. Sowie eine Sicherheit im praktischen Umgang.

In der Übung setzen die Studierenden die im Seminar erarbeitete Fragestellung um. Laborarbeit soll durch die eigene Anwendung, forschungsnah durchgeführt und verstanden werden. Dabei werden sie hinsichtlich der Methodik und Arbeitsweise im Labor angeleitet und unterstützt. Methoden sind DNA-Extraktion, PCR, Gelelektrophorese sowie einführende Arbeiten mit einschlägigen Datenbanken. Alle Methoden sowie die Arbeiten mit Datenbanken sind schulrelevant.  Durch die Arbeit in Zweiergruppen bekommen alle Lehramt-Studierenden die Möglichkeit in angemessener Form Laborarbeit zu praktizieren. Durch die Reflektion wird auch die Schulrelevanz betrachtet und die Fähigkeit erworben später im Unterricht authetnisch von Forschung zu sprechen und dieses den Schülern adequat zu vermitteln.

 


wird auch für Bachelor Biowissenschaften und Master EEC angeboten