Morpho7 - Komposition 2.pdfMorpho7 - Komposition 2.pdf

Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der Morphologie.

Dieses Seminar bietet eine Vertiefung der Grundlagenkenntnisse zur Diagnostik und Therapie bei Dysphagie.

Aufbauend auf den klinischen Erfahrungen im externen klinischen Praktikum werden in der ersten Semesterwoche gemeinsam vier Schwerpunktthemen im Bereich Dysphagiebehandlung und -forschung definiert. Diese werden im Verlauf des Semesters in Form von Kurzvorträgen und praktischen diagnostischen und therapeutischen Übungen gemeinsam erarbeitet. Es besteht die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele im Plenum vorzustellen und zu diskutieren. Seminarleistungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Gegen Ende des Semesters wird voraussichtlich wieder ein 1-tägiger Praxisworkshop angeboten - Teilnahme freiwillig. Absprachen (Termin, Inhalte) hierzu erfolgen im Seminar.

 


 

 

 

 

 


Es besteht voraussichlicht auch in diesem Semester die Möglichkeit, an einem optionalen Praxisworkshop zum Thema: Lagerung, Positionierung und Facio-orale Mobilisation in der Dysphagietherapie teilzuhnehmen. Dieser wird voraussichtlich an einem Freitag oder Samstag von 09.00 - 14.00 Uhr stattfinden. Termin und Ort sprechen wir im Seminar ab.


Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Behandlung neurogener Dysphagien. Hierzu erwerben sie Grundlagenwissen zur Physiologie und Pathophysiologie der Schluckfunktion, lernen zentrale Fachbegriffe zur Beschreibung dysphagierelevanter Symptome und bekommen einen Einblick in die Symptomatik von Dysphagien bei unterschiedlichen Erkrankungen, die mit Dysphagien einhergehen können.

Im Bereich Diagnostik beschäftigen Sie sich mit den unterschiedlichen Untersuchungsmöglichkeiten (Screeningverfahren, klinische Schluckuntersuchung, instrumentelle Schluckuntersuchung). Auf dieser Grundlage lernen Sie, eine störungsspezifische Therapie abzuleiten und lernen unterschiedliche restituierende, kompensatorische und adaptative Behandlungsmöglichkeiten kennen, die Sie im Seminar und in eigenen Übungen zu Hause erproben können.

Gegen Ende des Semesters wird optional ein zusätzlicher 1-tägiger Praxisworkshop angeboten (Teilnahme freiwillig).


Das Seminar bietet eine Einführung in das Störungsbild "Stottern". Sie erhalten einen Einblick in Symptomatik, Diagnostik und therapeutische Ansätze für diese Störungsbilder und lernen unterschiedliche Theorien zur Entstehung der Stottersymptomatik kennen. Methodisch werden in Inhalte in einem Mix von Kurzvorträgen, Ihren eigenen Beiträgen, Gruppendiskussionen und Videobeispielen erarbeitet.