Streit ist für die Demokratie wesentlich – besonders im Umfeld von Wahlen. Für die inhaltliche Auseinandersetzung haben sich Argumentationsmuster, Rituale und Formate herausgebildet, die Fairness und Konstruktivität anstreben. Anhand aktueller Kontroversen soll im Seminar ergründet werden, was eine solche "Streitkultur" ausmacht und wohin sie sich in Deutschland entwickelt. Dabei werden mediale Inszenierungen und Formatierungen analysiert und diskutiert - vom "TV-Triell" ums Kanzleramt über die Gestaltung von Meinungsseiten bis zum Schlagabtausch auf YouTube.
- Kursleiter*in: Kai Knörr
- Kursleiter*in: Dr. Christoph Rosenthal
- Kursleiter*in: Naomie Gramlich
Das philosophisch-plurale Programm des Pragmatismus versucht nicht weniger als die Trennung zwischen Theorie und Praxis letztgültig aufzulösen. Unter dem Primat praktischer Handlungen soll so ein detranszendentalisiertes Prozessverständnis erarbeitet werden, das sich an lebensweltlichen Problemen orientiert. Ausgehend von dieser umgekehrten philosophischen Herangehensweise, dienen Pragmatismus und Neopragmatismus als Antrieb für den Practical Turn und somit als Inspirationsquelle für Anthropologie, Ästhetik, Pädagogik, Semiotik, Wissenschafts- und Medientheorie – und hier vor allem für neuere Strömungen, wie Gender Studies, postkoloniale Theorien und Critical Pedagogy. In diesem Seminar wollen wir den Pragmatismus in seinen Grundlagen kennenlernen und – im Sinne seiner Erfinder*innen – praktisch auf die Konzepte Wissen und Wissenschaften, Öffentlichkeiten sowie Medien anwenden. Dies erscheint im ungewiss-modernen Lichte zunehmenden Demokratieabbaus und vielfältiger gesellschaftlicher Konflikte als besonders relevant. Für das Seminar müssen sie keine philosophischen Vorkenntnisse mitbringen, da wir uns nach einer Phase des Sammelns Ihrer eigenen Erfahrungen und Sichtweisen, die weiterführende pragmatistische Diskussionsbasis gemeinsam erarbeiten. |
Zusätzliche Informationen: Das Testat besteht in aktiver Teilnahme sowie in punktuellen, kleinen, schriftlichen Beiträgen zu Themen des Seminars (ca. 3-5). Dies werden voraussichtlich Zusammenfassungen, kurze Essays, kleine Artikel oder Definitionen sein. |
- Kursleiter*in: Alexander Schindler
Was wir mittlerweile alltäglich unter dem Begriff Wissenschaftsjournalismus zusammenfassen, hat in den vergangenen Jahren unaufhörlich an Aufmerksamkeit und Relevanz zugelegt. Die Erkenntnisse über den Klimawandel und seine Auswirkungen, die anhaltende globale Gesundheitskrise oder die so genannte genetische Revolution sind nur einige der Themenfelder, die in der wachsenden Medienlandschaft unter Rückgriff auf wissenschaftliches Wissen dargestellt, kommentiert und folglich kontextualisiert werden. Damit gehen vielfältige ethische und politische Fragestellungen über die Arbeit und die Stellung von Wissenschaften in global agierenden Gesellschaften einher.
Aber was steckt eigentlich hinter der journalistischen Arbeit zu den Wissenschaften? Welche Akteure, Sprachen, Formate und Methoden zur Er- und Vermittlung komplexer Sachverhalte finden Anwendung in den journalistischen Ressorts oder bei den Einzelsprecher*innen der Wissenschaftskommunikation, die möglicherweise selbst gar nicht aus den wissenschaftlichen Disziplinen stammen über die sie berichten?
Neben diesen Fragen, denen wir uns historisch, wissenschaftsforschend und praktisch anhand von Positiv- wie Negativ-Beispielen widmen wollen, bleibt die Frage inwiefern wir all dies im Kontext dekolonialer Wissenschaftskritik reflektieren sollen. Denn die westlich geprägten Natur- und Sozialwissenschaften stehen neben ihren Erfolgsgeschichten berechtigterweise unter dem weitläufigen Verdacht ihre Vormachtstellung teilweise ausgenutzt bzw. durch ihre Innovationen zu irreversiblen Problemen geführt zu haben.
Im Zuge des Seminars soll ein Workshop mit einer externen Person aus Theorie und Praxis des nicht-kanonischen Wissenschaftsjournalismus abgehalten werden. Dazu wird es im Dezember zu einer Terminverlegung kommen müssen. Der Workshop soll am Donnerstag, dem 9.12. von 10-12 Uhr (Raum: 1.12.0.05) stattfinden.
- Kursleiter*in: Alexander Schindler

Dieses Seminar widmet sich der langen Geschichte der Assoziation
medialer und magischer Effekte. Anhand dreier Schwerpunkte – Sprache
& Sound, Bilder, technische Medien – untersuchen wir das
Wechselverhältnis von Medien und Magie in Mythologie, Ritual, Literatur,
Film, darstellender Kunst und Unterhaltungskultur. Den zeitlichen
Rahmen von der Antike über das Mittelalter und die frühe Neuzeit bis ins
20. Jahrhundert spannend, fragen wir nach dem übernatürlichen
Potential, das Medien im kulturellen Imaginären begleitet. Die
analysierten Beispiele reichen dabei von Spiegeln und Projektionsmedien
über Sprache, Tonaufzeichnungen und Telefonate über Bühnenillusionen zu
Fotografie, Film und Fernsehen.
Während dieses Semester einen Schwerpunkt auf analoge Medien setzt, ist
im Sommersemester 2022 ein anschließendes Seminar vorgesehen, das Medien
und Magie mit Blick auf digitale Medien in den Blick nimmt.
- Kursleiter*in: Dr. phil. Katharina Rein

In diesem Seminar nehmen wir uns Zeit für die intensive
Auseinandersetzung mit medientheoretischen Texten, die sich dem
Medienbegriff und der Medienanalyse widmen.
Geplant sind zwei weitere Lektüreseminare in den kommenden Semestern,
die auf diesem aufbauen und es diskurshistorisch fortsetzen.
- Kursleiter*in: Dr. phil. Katharina Rein
Vorlesung: Medienästhetik: Wahrnehmung / Umgebungen / Kreisläufe (asynchron)
Die Medienästhetik-Vorlesung widmet sich den Themenkreisen Wahrnehmung, Umgebungen und Kreisläufe. Sie stellt die Ästhetik im Sinne der Aisthesis ins Zentrum – also als Lehre von der sinnlichen Wahrnehmung. Diese wird anhand von zentralen Begriffen wie Mimesis, Simulation, Schein, Immersion, Aura und Atmosphäre sowie technisches Sensing entfaltet, Begriffe, die für viele Fragen der Medienwissenschaft zentral sind. Wir nehmen aber auch Konzepte wie virtuelle Umwelten und den Begriff des environments in den Blick und Fragen nach der Ästhetik spezifischer Medien von Panorama bis zum Smart Phone. In jeder Woche befassen wir uns anhand von Primärtexten mit AutorInnen, die hierzu einschlägig publiziert haben und von denen einige auf ganz unterschiedliche Weise eine ökologische Ästhetik skizziert haben. Im Zentrum steht die Frage, wie Umwelten wahrgenommen werden und was geschieht, wenn diese Wahrnehmung medial und technisch aufgerüstet wird durch Prothesen, Linsen, Kameras, Projektionen, Head Mounted Displays oder Go-Pro-Kameras. Die Vorlesung wird dabei Schlaglichter der Theorie praxisnah anhand von zahlreichen einschlägigen, aber auch randständigen Beispielen aus allen Bereichen der Kunst entfalten.
Medienästhetik: Wahrnehmung / Umgebungen / Kreisläufe (Seminar zur Vorlesung)
In diesem Seminar lesen und diskutieren wir klassisches Texte zur Medienästhetik und diskutieren Beispiele begleitend zur Vorlesung Medienästhetik. Themen sind dabei das Schöne und das Erhabene (Immanuel Kant, Baumgarten), physiologische und technologische Bedingungen sinnlicher Wahrnehmung (Jonathan Crary, Herrmann von Helmholtz), Mimesis (Roger Caillois, Walter Benjamin), Aura (Walter Benjamin), Simulation (Jean Baudrillard), Immersion (Oliver Grau, Janet Murray), Atmosphäre (Gernot Böhme), mediale Umwelten (Marshall McLuhan), Kybernetisierung der Ästhetik (Friedrich Kittler), wahrnehmende Umwelten (Jennifer Gabrys).
- Kursleiter*in: Dr. Sebastian Möring
- Kursleiter*in: PD Dr. Bernd Bösel