Advanced Research Methods WS21/22

ePortfolio: No

Veranstaltungszeiten:

- Erstes Kolloquium: Freitag, 29.10.2021, 09:00 - 12:00 Uhr (3.06.S13)
- Zweites Kolloquium: Donnerstag, 16.12.2021, 9:00 - 12:00 Uhr (3.06.S21)
- Durchgängig: individuelle Absprachen mit dem jeweiligen Betreuer

ePortfolio: No

Die Veranstaltung ist eine integrierte Veranstaltung mit Vorlesung und Übung. Die Übungen ergänzen die Inhalte der Vorlesung. Im Rahmen drei großer Fallstudien soll die in der Vorlesung vermittelten Lehrinhalte auf konkrete Problemstel­lun­gen übertragen und angewendet werden.

Die Veranstaltungen des Moduls zielen darauf ab, wichtige Fragestellungen des Strategischen Marketing und des Business Development in der Forschung und in der Praxis zu diskutieren. Dabei soll neben einer fundierten theoretischen Einbettung, ein Phasenansatz erläutert werden, der unterschiedliche Modellansätze sowie phasenspezifische Instrumente des Strategischen Marketing und des Business Development umfasst. Die Vorlesungsinhalte werden mittels einer praxisnaher Case Studies sowie Übungen vertieft.

ePortfolio: No


In diesem Planspiel wird den Studierenden die Gelegenheit gegeben, ihre in der Vorlesung erworbenen theoretischen Kenntnisse anhand einer Übungsfirma zu vertiefen und anzuwenden. Darüber hinaus dient der Kurs der Einübung und Verbesserung von sog. soft skills wie z. B. Kommunikations- und Teamfähigkeit.
In der Übungsfirma wird der UNIshop (www.unishop-potsdam.de) für Merchandising-Produkte der Universität Potsdam weiterentwickelt. Ausgehend von einem bestehenden Konzept, fertigen die Teilnehmer in Arbeitsgruppen Lösungsvorschläge für jeweils einen Teilbereich des UNIshops an. Zunächst erstellen die Gruppen eine Präsentation mit Zielen und Umsetzungsvorschlägen. Anschließend erfolgt die konkrete Umsetzung ausgewählter Vorschläge durch die Teilnehmer.
Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:
- Konzept eines Shops für die Universität Potsdam
- Entwicklung von Merchandising-Produkten
- Entwicklung eines Marketingkonzepts
- Aufbau eines Produktangebots


ePortfolio: No
ePortfolio: No
ePortfolio: No

In dieser Veranstaltung werden Konzepte zur Quantifizierung und zum Management von Risiken für Finanzinstitutionen behandelt. Zu den Inhalten gehören die Beschaffenheit von Finanzinstitutionen und deren Regulierung sowie die relevanten Risiken (wie z.B. Marktrisiko, Kreditrisiko, Liquiditätsrisiko).

Die theoretischen Konzepte werden in vorab bereitgestellten Videos erklärt. Zur genaueren Auseinandersetzung mit den Kursinhalten und deren praktischen Anwendung wird es für jedes Kapitel ein Übungsblatt geben. Die Studierenden sind angehalten die Übungsaufgaben vor den Übungsterminen selbständig zu lösen. In den Übungsterminen werden die Lösungen diskutiert.

Darüber hinaus wird es verschiedene Programmieraufgaben in der Programmiersprache R geben. Es werden keine Vorkenntnisse im Programmieren erwartet. Im Rahmen der Vorlesung wird es eine Einführung in R geben und zudem werden unterstützende Materialen bereitgestellt. Ziel dieser Programmieraufgaben ist das Erlernen des Umgangs eines Softwarepakets zur Durchführung von empirischen Analysen mit Finanzmarktdaten. Diese Fähigkeit ist insbesondere für empirische Abschlussarbeiten von Bedeutung.


ePortfolio: No