- Kursleiter*in: Luisa Wagner
Die Vorlesung "Einführung in die Grundlagen des Förderschwerpunkts Geistige Entwicklung" behandelt die historischen, soziologischen, psychologischen, erziehungswissenschaftlichen, medizinischen-biologischen und ethischen Grundlagen des Förderschwerpunkts Geistige Entwicklung. Es wird die historische Entwicklung der Bildungs- und Führsorgeeinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung sowie der gesellschaftlichen Sichtweise auf geistige Behinderung dargestellt. Insbesondere werden folgende Aspekte thematisiert:
- Geistige Behinderung entsteht auf biologisch-medizinischer Grundlage, ist aber nur im bio-psycho-sozialen Modell von Behinderung verstehbar,
- Menschen mit geistiger Behinderung als bildungs- und erziehungsfähigeWesen,
- psychologische Theorien geistiger Behinderung (Differenz-Entwicklungskontroverse, Integration in einem gemeinsamen Modell,
- Rechte von Menschen mit geistiger Behinderung (Recht auf Leben, Teilhabe, Selbstbestimmung)
- Kursleiter*in: Prof. Dr. Oliver Wendt
Herzlich Willkommen im Kurs "Gesprächsführung und sprachliche Modellierungstechniken in sprachheilpädagogischen Fördersituationen und Beratungskontexten"!
Der Kurs findet dieses Semester (SoSe 2025) in Form eines Blockseminars am 10. und 11.06. zwischen 9:00 und 17:00 statt.
Bitte beachten Sie, dass die Informationen in diesem Kurs (noch) nicht alle aktualisiert sind. Ich kontaktiere Sie alle per Mail, sobald der Kurs freigeschaltet ist.
Ich freue mich auf unser Seminar,
Janne Mesenhöller
- Kursleiter*in: Janne Mesenhöller
Dieser Kurs begleitet die Vorlesung "Sprachbildung" im Modul BWS-MA-201 - Sprach- und Medienbildung im Lehramtsstudium der Sekundarstufen.
Da die Vorlesung im SoSe 2021 digital stattfinden wird, finden Sie in diesem Kurs alle relevanten Informationen und Unterlagen. Dies umfasst die Planung der Lehrveranstaltung, Texte, Videos, Aufgaben etc. zu asynchronen Vorlesungsterminen sowie die Zoom-Zugangsdaten für synchrone Vorlesungstermine und alle Informationen zur MAP (Klausur) am Ende des Semesters.
- Kursleiter*in: Prof. Dr. Katrin Böhme