Unter dem Einfluss der Dreyfus-Affäre verfasste der Journalist Theodor Herzl seine berühmte politische Schrift „Der Judenstaat“ (erschienen 1896) und setzte damit – als Begründer des politischen Zionismus – den Grundstein für die Errichtung eines Nationalstaates für Juden. Im Seminar werden Gedanken und Impulse, Auseinandersetzungen und Grenzen des politischen Zionismus und des Kulturzionismus bei Leon Pinsker, Moses Hess, Theodor Herzl, Martin Buber und anderen Denkern erörtert. Es wird außerdem auf Vereine und Parteien eingegangen, die sich bis 1933 für die zionistische Idee eingesetzt haben.

 

Literaturauswahl

Yehoshua Ben-Arieh, The Making of Eretz Israel in the Modern Era. A Historical-Geographical Study (1799–1949), Berlin 2020.

Michael Brenner, Geschichte des Zionismus, München 2002.
Jehuda Reinharz, Dokumente zur Geschichte des deutschen Zionismus, Tübingen 1981.
Julius H. Schoeps, Pioneers of Zionism: Hess, Pinsker, Rülf. Messianism, Settlement Policy, and the Israel-Palestinian Conflict, Berlin 2013.
Julius H. Schoeps (Hrsg.), Zionismus. Texte zu seiner Entwicklung, Wiesbaden 1983.