Identity Project Space – 
Das »Identitätsprojekt« 
im Kontext der Primarstufe




Theorie-Praxis-Seminar, Online-Veranstaltung bei Dr. Christoph Balzar im WiSe22/23 immer donnerstags, 10:00–11:45 und 12.00–13.45 auf ZOOM: https://uni-potsdam.zoom.us/j/4398917164; Meeting-ID: 439 891 7164, Kenncode: 11111111

(Dieser Kurs ist offen für Studierende der Module »Künstlerische Prozesse und Strategien in primarstufenspezifischen Bildungssituationen« und »Sehen, beschreiben, entdecken: Methoden künstlerischer Bilderschließung für die Primarstufe«)



Rassismus, Sexismus, Klassismus und Ableismus prägen Universitäten und Schulen auf strukturelle Weise. Sogar schon in der Grundschule werden Schwarze Kinder, Kinder of color, LGTBQI-kids, Kinder aus armen Familien, neurodiverse und körperbehinderte Kinder systematisch von dominanten sozialen Gruppen ausgegrenzt. Deren Gewalt muss nicht einmal offen ausgeübt werden, sie wirkt ohnehin strukturell, z.B. durch rassistische Auslassungen oder Motive in Schul- und Kinderbüchern, durch sexistisch gegenderten Unterricht, durch mangelnde Barrierefreiheit der Gebäude und vieles, vieles mehr.

Dieses Seminar baut auf den Forschungen des Fachbereichs Inklusionspädagogik der Universität Potsdam auf. Die Erkenntnisse aus dessen "Identity Project" nutzen die Studierenden, um die im Rahmenlehrplan gelisteten Themen Diversity, Gender Mainstreaming und interkulturelle Bildung im Grundschulunterricht zu verankern. Ziel ist die Entwicklung von Konzepten für schulische Lernräume, in denen sich sozial sehr unterschiedlich positionierte Schüler:innen allesamt sicher und gesehen fühlen können.


Food for thought: https://diskriminierungsfreiereschule.tumblr.com

HINWEIS! 


Einige Lehrmaterialien in diesem Kurs werden rassistische, sexistische, klassische und ableistische Diskriminierung thematisieren und das im Bewusstsein über unsere unterschiedlichen sozialen Positionierungen, Privilegien und Diskriminierungserfahrungen. Ich werde versuchen, Sie rechtzeitig vor potenziell verstörenden Inhalten zu warnen und bitte Sie alle, gemeinsam eine Atmosphäre des gegenseitigen Respekts, der Kritikfähigkeit und der Mitfühlsamkeit zu schaffen. 

– Christoph Balzar

ePortfolio: No