Die Begriffe Text, Kontext und Autor sind Basiskonzepte der Literaturwissenschaft. Zwei der großen theoretischen Orientierungsdebatten des vergangenen Jahrhunderts, der ›linguistic turn‹ und der ›cultural turn‹, bezeichnen auch die Neukonzeption des Verständnisses der für literatur- und textwissenschaftliches Arbeiten zentralen Kategorien von Text und Kontext. Parallel wurde das Konzept des Autors problematisiert und neu verhandelt und nach allerlei vorschnellen Verabschiedungen besonders seit den späten 1990er Jahren als Zentralkonzept der Literaturwissenschaft aktualisiert. Im Seminar wollen wir verschiedene Möglichkeiten (Intertextualität, Diskurse und kulturelles Wissen, Literatur und Wissen, Enzyklopädie, New Historicism etc.) des Verständnisses von Text, Kontext und Autor behandeln, indem wir diese jeweils in maßgeblichen theoretischen Texten erschließen und an ausgewählten literarischen Texten auf ihre methodische Operationalisierbarkeit hin überprüfen.

Die Begriffe Text, Kontext und Autor sind Basiskonzepte der Literaturwissenschaft. Zwei der großen theoretischen Orientierungsdebatten des vergangenen Jahrhunderts, der ›linguistic turn‹ und der ›cultural turn‹, bezeichnen auch die Neukonzeption des Verständnisses der für literatur- und textwissenschaftliches Arbeiten zentralen Kategorien von Text und Kontext. Parallel wurde das Konzept des Autors problematisiert und neu verhandelt und nach allerlei vorschnellen Verabschiedungen besonders seit den späten 1990er Jahren als Zentralkonzept der Literaturwissenschaft aktualisiert. Im Seminar wollen wir verschiedene Möglichkeiten (Intertextualität, Diskurse und kulturelles Wissen, Literatur und Wissen, Enzyklopädie, New Historicism etc.) des Verständnisses von Text, Kontext und Autor behandeln, indem wir diese jeweils in maßgeblichen theoretischen Texten erschließen und an ausgewählten literarischen Texten auf ihre methodische Operationalisierbarkeit hin überprüfen.

Im Seminar wollen wir gemeinsam drei für unsere Arbeit als Literaturwissen-schaftler:innen zentrale Konzepte klären: Text, Kontext, Autor. Wir werden uns dabei immer wieder auf zwei Sammelbände stützen, deren Anschaffung ich emp-fehlen kann. Voraussetzung für den sinnvollen Einsatz der beiden Bände ist die Lektüre der Erzählungen, an denen die theoretischen Ansätze ausprobiert wer-den, also von Kafkas Urteil und E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann. Beide sind in den Bänden abgedruckt.
Kafkas Urteil und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Hg. von Oliver Jahr-aus und Stefan Neuhaus. Stuttgart: Reclam 2002.
Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns Der Sand-mann. 2. Aufl. Stuttgart 2019.


Weitere Grundlagentexte für die Seminardiskussionen:
BASSLER, Moritz: Texte und Kontexte. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Bd. 1. Gegenstände und Grundbegriffe. Stuttgart, Weimar 2007, S. 355–369.
CULLER, Jonathan: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam 2013.
Kafkas »Urteil« und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Hg. von Oliver JAHRAUS und Stefan NEUHAUS. Stuttgart: Reclam 2013.
HOFFMANN, Torsten / LANGER, Daniele: Autor. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissen-schaft. Bd. 1. Gegenstände und Grundbegriffe. Stuttgart, Weimar 2007, S. 131–170, unbe-dingt 131–148.
KINDT, Tom / MÜLLER, Hans-Harald: Was war eigentlich der Biographismus – und was ist aus ihm geworden? Eine Untersuchung. In: Autorschaft. Positionen und Revisionen [Germanist. Sym-posion der DFG ]. Hg. von Heinrich DETERING. Stuttgart: Metzler 2002, 355–376.
KÖPPE, Tilmann; WINKO, SIMONE: Neuere Literaturtheorien. Eine Einführung. 2. Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 2013
DANNEBERG, Lutz: Interpretation. Kontextbildung und Kontextverwendung. Demonstriert an Bertolt Brechts Keuner-Geschichte „Die Frage, ob es einen Gott gibt“. In: Spiel 9 (1990), H. 1, S. 89–130.
Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Hg. von Fotis JANNIDIS, Simo-ne WINKO, Matias MARTINEZ, Gerhard LAUER. Berlin: De Gruyter; Tübingen: Niemeyer 2012.
Texte zur Theorie der Autorschaft. Hg. und kommentiert von Fotis JANNIDIS, Gerhard LAUER, Matias MARTINEZ und Simone WINKO. Stuttgart: Reclam 2000.
WINKO, Simone: Diskursanalyse, Diskursgeschichte. In: Heinz Ludwig Arnold / Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München 31999, 463–478.
WINKO, Simone: Autor-Funktionen. Zur argumentativen Verwendung von Autorkonzepten in der gegenwärtigen literatur- wissenschaftlichen Interpretationspraxis. In: Autorschaft. Positionen und Revisionen [Germanist. Symposion der DFG ]. Hg. von Heinrich DETERING. Stuttgart: Metzler 2002, 334–354.
Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns »Der Sandmann«. Stutt-gart: Reclam 2016.