
In dem Seminar „Phänomene und
Perspektiven postdigitaler Kunstpädagogik im Spannungsfeld zwischen Inter-,
Trans- & Hyperkultur“ soll neben den allgemeinen Begriffsbestimmungen - bzw. Annäherung an diese - eine Auseinandersetzung mit Produkten zeitgenössischer Künstler:innen
aus einer globalen Pop- Juged – und Hochkultur im Zuge der Visual Literacy stattfinden. Dies geschieht, indem diese künstlerischen Produkte exemplarisch aus künstlerisch-kunstpädagogischer
Perspektive gemeinsam analysiert werden und ihre Relevanz und die Möglichkeiten der Umsetzung dieser im
schulischen Konetxt ausgelotet und diskutiert werden. Abschließend können so im Seminar erste Vermittlungsansätze durchdacht und konzipiert werden.
Im Zuge des Seminars gewinnen Sie außerdem einen
Einblick in das Akademische Austauschprojekt zur Transkulturellen Kommunikation
(Teil 1) mit der Burjat State University Ulan Ude in Sibieren; einer einwöchigen künstlerisch-kulturellen Begegnung von jeweils 10 Studierenden beider Länder. Das
Austauschprojekt wird im kommenden Sommersemester (2022) in Kooperation mit der Pädagogisch-Staatlichen
Universität Moskau fortgesetzt (Teil 2) - Ausschreibung und Anmeldung für das Austauschprojekt erfolgt in einem separaten Seminar zum SoSe 2022.
- Kursleiter*in: Katharina Brönnecke