Das Seminar wird im Master Digitale Bildung im Modul ERZ-MA-024 (Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden II) angeboten.

Im Seminar werden zunächst kausale Analysen besprochen, wobei der Fokus auf sog. Matchingtechniken gelegt wird, die in der Bildungsforschung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Ein weiterer Schwerpunkt sind Möglichkeiten des Umgangs mit fehlenden Werten. Fehlende Werte stellen ein häufiges Problem in der quantitativen Forschung dar. Eine Methode zum Umgang mit fehlenden Werten, die sich in der Bildungsforschung immer stärker etabliert, ist die Imputation. Im Seminar soll die Anwendung verschiedener Matchingverfahren und der Imputation im Statistikprogramm R geübt und anhand einer eigenen Fragestellung ausprobiert werden.

Das Seminar wird im Blended-Learning- bzw. Flipped-Classroom-Format stattfinden. Dabei wechseln sich Phasen des Selbststudiums (z.B. anhand von Lernvideos und Texten) und gemeinsame Seminarsitzungen ab. In den Seminarsitzungen werden v.a. Übungsaufgaben bearbeitet. Diese Sitzungen finden im CIP-Computer-Pool 2.24.1.78/79 statt.

ePortfolio: Nein