Die Arbeitsweise in dem Seminar haben die Teilnehmenden der vergangenen Semester (und auch ich) als ebenso sinnvoll wie beglückend erfahren: Anhand praktischer Aufgaben für die Schule wird sich zeigen, dass das Entdecken der grundlegenden Muster unserer Sprache Freude machen kann und dass die Grammatik gar nicht so schlimm ist, wie sie vielen zu sein scheint.

Wenn Sie sich dazu entschließen, stellen Sie für die sieben Tage Woche alle sonstigen Verpflichtungen zurück, damit Sie sich ggf. Zeit für die Nacharbeit bzw. Vorbereitung nehmen können. Wir arbeiten immer von 10.00 bis ca. 13.30 Uhr, sodass Sie am Nachmittag frei haben.

Da es sich um ein forschungsorientiertes Seminar handelt, wird eine regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt. Sie haben weiterhin sehr viel mehr vom Seminar, wenn Sie sich vorab mit der Seminarliteratur auseinandersetzen.

Für die Teilnahme benötigen Sie folgendes Buch:
Granzow-Emden, Matthias (3. Auflage 2019): Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten, Tübingen: Narr

Weitere Literatur für das Seminar finden Sie in der Didaktikwerkstatt Deutsch (Haus 5, Raum 0.07 DWD-Seite im Netz: http://www.uni-potsdam.de/dwd).
Eine ausführliche Literaturliste bekommen Sie im Seminar zur Verfügung gestellt.


ePortfolio: Nein