Das Verhältnis von Religion, Säkularität und Organisation ist vielschichtig. Um ein Verständnis dessen zu erlangen, diskutieren wir zunächst zentrale religionssoziologische und organisationssoziologische Theorien. Darauf aufbauend analysieren wir eine Reihe empirischer Beispiele: Gemeinschaftsbildung durch das Feiern religiöser Feste, Diskriminierung mit Bezugnahme zur Religion, Konflikte über das Zeigen religiöser Symbole, Besonderheiten religiöser Organisationen, die Bedeutung der Kirchen im deutschen Staat und die Ausbildung von Lehrkräften für den islamischen Religionsunterricht. Natürlich können Studierende weitere Beispiele in die Diskussion  einbringen. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit.