Skip to main content
Logo

Empirische Befunde zu digitalen Bestandteilen moderner Unterrichtsprozesse (Kurs 3)

  • Close
    Toggle search input
    • Čeština ‎(cs)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • Dolnoserbski ‎(dsb)‎
    • eesti ‎(et)‎
    • English ‎(en)‎
    • English (United States) ‎(en_us)‎
    • Español - Internacional ‎(es)‎
    • Español - México ‎(es_mx)‎
    • Français ‎(fr)‎
    • Italiano ‎(it)‎
    • Latin ‎(la)‎
    • Nederlands ‎(nl)‎
    • Polski ‎(pl)‎
    • Português - Brasil ‎(pt_br)‎
    • Português - Portugal ‎(pt)‎
    • Vietnamese ‎(vi)‎
    • Ελληνικά ‎(el)‎
    • Русский ‎(ru)‎
    • Українська ‎(uk)‎
    • Հայերեն ‎(hy)‎
    • עברית ‎(he)‎
    • فارسی ‎(fa)‎
    • ދިވެހި ‎(dv)‎
    • हिंदी ‎(hi)‎
    • 日本語 ‎(ja)‎
    • 简体中文 ‎(zh_cn)‎
  • Log in
ePortfolio ePortfolio
  1. classēs
  2. SoSe 2023
  3. Erziehungswissenschaft
  4. Empirische Befunde zu digitalen Bestandteilen moderner Unterrichtsprozesse
  5. epitoma
  • More

Empirische Befunde zu digitalen Bestandteilen moderner Unterrichtsprozesse (Kurs 3)

Empirische Befunde digitaler Bestandteile wie beispielsweise digitaler Lehr-Lern-Arrangements liefern relevante Hinweise für die Planung und Durchführung von Unterricht sowie zur Beurteilung von Lehrleistung und Unterrichtsqualität. Im Seminar werden verschiedene Aspekte der Bildungsforschung im Kontext Schule, Unterricht und Lehrkräfteberuf betrachtet und im Hinblick auf ihre Lernwirksamkeit diskutiert. Als besonderer Fokus im Seminar werden Sie selbst ein Konzept für eine Unterrichtseinheit mit digitalen Bestandteilen entwickeln und diese auf einen pädagogischen Kontext anwenden.

  • Kursleiter*in: Lena Katharina Baumann
ePortfolio: nōn

Impressum  | Benutzerordnung  | Code of Conduct | © 2012-2023 Universität Potsdam | ZIM