Gewalt in ihren vielfältigen Ausdrucks- und Erscheinungsformen steht im Mittelpunkt der Betrachtungen in diesem Oberseminar. Gefragt wird nach dem emotionalen "Begleiter" von Gewaltphänomenen, wie Hass, Wut, Rache, Schmerz, aber auch Angst oder Ohnmacht, nach den Akteuren, nach Handlung und Tat, Raum und Werkzeug.
Der Schwerpunkt liegt in der Analyse und Interpretation von literarischen wie archäologischen Quellen aus der römischen Zeit.
- Kursleiter*in: Prof. Dr. Loretana de Libero
ePortfolio: Nein
