Methode, Vermittlung, Annäherung, Auseinandersetzung – diese Keywords sind zentral für die Veranstaltung. Aber: Was ist eine kunstpädagogische Methode? Was zeichnet eine kunstbasierte Vermittlung und Annäherung aus? Und: Wie kann eine tiefergehende Auseinandersetzung gelingen?
Im Begleitseminar zum Tagespraktikum werden wir vielfältige kunstpädagogische Methoden und die ihnen unterliegenden Konzeptionen kennenlernen. Wir werden diese Tools innerhalb existierender kunstpädagogischer Ansätze verorten und theoriegeleitet diskutieren. Es geht um die Reflexion und die Erprobung von Werkzeugen für den Kunstunterricht, um die Auseinandersetzung mit Kunst, Design und Architektur aus diskriminierungskritischer Perspektive im Klassenraum initiieren zu können. Dabei werden die im Seminar behandelten Methoden auf die ihnen inhärenten kunstpädagogischen Konzepte sowie in Bezug auf das Herstellen möglicher Ein- und Ausschlüsse in Lerngruppen (diskriminierungs-)kritisch reflektiert und ggf. mit Schüler*innen im Tagespraktikum erprobt. Ziel ist es, erste Vorbereitungen zu treffen, um als zukünftige Lehrperson zu einem differenzierten und begründeten kunstdidaktischen Handeln zu gelangen.
- Kursleiter*in: Dr. Antje Winkler