Im Wintersemester 2025/2026 wird im Fachgebiet Kunstpädagogik und Kunstdidaktik an der Uni Potsdam ein Seminar für Bachelorstudierende der Kunstpädagogik auf LA Primar- und Sekundarstufe angeboten, dass sich schwerpunktmäßig mit Kunst aus der DDR im weitesten Sinne befassen wird. Das Seminar »Ästhetiken des Widerstands/Dissidentes von Kunst aus: Fokus DDR und Post-Ost« verfolgt eine Ausrichtung, die sich sowohl mit kunsthistorischen, künstlerisch-ästhetischen, kritisch-reflexiven und kunstpädagogischen Fragen befasst. Es wendet sich exemplarisch den Ästhetiken des Widerstands (vgl. Peter Weiss) oder auch dem Dissidenten in der Kunst zu – hier kommt es auf Formen von Widerstand, Befreiungsakte im Auf- und Umbruch an (vgl. u.a. Elske Rosenfeld). Insbesondere stehen Arbeiten von der Künstler*innengruppe Erfurt, den Auto-Perforations-Artist*innen, Via Lewandowsky, Helga Paris, Anna Zett, Rainer Görß, Susanne Sachsse, Clare Molloy, Else Gabriel, Elske Rosenfeld, Gabriele Stötzer, Marion Wenzel, Carlfriedrich Claus, u.a. kennen, deren besondere Ästhetik, die Neues zu suchen, nicht müde wird.
- Kursleiter*in: Dr. Antje Winkler