Im Seminar werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit ukrainischen Studierenden Podcastfolgen erarbeitet, die sich eingehend mit den geographischen, historischen und kulturellen Kontexten ihrer Heimat sowie ihrer Studienorte auseinandersetzen. Dynamiken vor Ort werden analysiert, und der studentische Alltag im Schatten des Krieges gleichzeitig reflektiert. Die Kooperation mit dem Netzwerk der DAAD-Lektor:innen in der Ukraine ermöglicht wertvolle Einblicke in die akademische Struktur sowie das studentische Leben in der Ukraine.
Das Seminar mündet in die Produktion einer fiktiven akustischen Zugreise, die durch ein Land führt, das, trotz seiner aktuellen Präsenz in der globalen Wahrnehmung infolge des russischen Angriffskriegs, oft als terra incognita betrachtet wird. Die jüngsten politischen Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit eines vertieften Verständnisses über Osteuropa und die Ukraine im deutschsprachigen Raum.
Neben der Vermittlung von Wissen über die Ukraine und dem unmittelbaren Austausch mit ukrainischen Studierenden werden den Teilnehmenden Kompetenzen in der Podcastproduktion vermittelt, einschließlich der Entwicklung narrativer Strukturen und der technischen Umsetzung.
- Kursleiter*in: Davina Lang
