Auf unserer fünftägigen Exkursion (10.–14. Juni 2025) setzen wir uns mit den vielfältigen Transformationsprozessen in der Lausitz sowie deren Wechselwirkungen mit der benachbarten Region Spreewald auseinander. Mit unterschiedlichen exkursionsdidaktischen Zugängen und Methoden beleuchten wir dabei auch den Strukturwandel dieser ehemals vom Tage- und Bergbau geprägten Region. Unser Fokus liegt jedoch auf Themenkomplexen, die die Gegenwart und Zukunft der Lausitz prägen: Wie präsentiert sich die Region nach außen? Wie wird sie von verschiedenen Akteur:innen und Ortsansässigen wahrgenommen? Welche Themen dominieren die regionalen Debatten? Und wie wird Raum gestaltet, konstruiert und transformiert? Nicht zuletzt: Mit welchem Bild fahren wir in die Lausitz – und mit welchem kehren wir zurück? Antworten auf diese und viele weitere Fragen entwickeln wir zunächst im fachlichen Austausch und in einem gemeinsamen Aushandlungsprozess. Anschließend erarbeiten wir in thematischen Gruppen Konzepte oder Produkte für den Geographieunterricht. Die Ausgestaltung dieser Produkte liegt in der Verantwortung der Studierenden und ist Bestandteil der Prüfungsnebenleistung. Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion ist die Anwesenheit an der vorbereitenden Sitzung (25.04.2025), um die Exkursionstage optimal nutzen zu können. Die Kostenbeteiligung der Studierenden liegt voraussichtlich bei 160-190€. |
- Kursleiter*in: Prof. Dr. Nina Brendel
- Kursleiter*in: Pola Serwene
