KOMMENTAR
Alfred Döblins 1929 erschienener Roman „Berlin Alexanderplatz” ist ein zentraler erzählender Text der Literatur der Weimarer Republik und der deutschsprachigen Literatur überhaupt. Döblin versuchte, seinen Großstadtroman auf der Höhe der Zeit zu schreiben, in dem die Thematik der vielstimmigen und unübersichtlichen Großstadt aufgegriffen wird und darstellerisch umgesetzt wird – vor allem mit Verfahren des modernen Erzählens wie Montage und innerer Monolog. Im Seminar wollen wir 1) den Text genau lesen und mit narratologischen Mitteln erschließen; 2) die historischen Kontexte der Großstadtthematik diskutieren; 3) eine vergleichende Perspektive zu anderen Großstadtromanen, vor allem zu Joyces „Ulysses” (1922) und John Dos Passos „Manhattan Transfer” (1925) schlagen; 4) Döblins ästhetische Überlegungen in den 1920er Jahren verfolgen; 5) die medialen Bearbeitungen des Romans als Hörspiel und Film behandeln.
Die Lektüre des Romans sollte zu Beginn des Semesters abgeschlossen sein – also fangen Sie am besten JETZT an zu lesen!

LITERATURHINWEISE
Als Leseausgabe zur Anschaffung empfohlen: Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Frankfurt/M. 2013.
Auszüge werden wir lesen aus: Alfred Döblin: Schriften zu Ästhetik, Poetik und Literatur. Frankfurt/M. 2013; James Joyce: Ulysses. Dt. von Hans Wollschläger. Frankfurt/M. 2017; John Dos Passos: Manhattan Transfer. Dt. von Dirk van Gunsteren. Reinbek und Berlin 2016.
Zur Einführung in die Forschung: Sabina Becker: Döblin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2016, unbedingt S. 102–123. [als E-Book in der UB!!!]; Alfred Kobel: Berlin Alexanderplatz. In: A. Kobel: Alfred Döblin. Erzählkunst im Umbruch. Berlin, New York 1985 [als E-Book in der UB!!!]; Helmuth Kiesel: Nachwort. In: Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. München 2007, S. 511–549; Helmuth Kiesel: Geschichte der literarischen Moderne. München 2004, S. 303–356.

LEISTUNGSANFORDERUNGEN
Prüfungsversion 2014:
LA Deutsch:
3 LP (unbenotet): Impulsreferat mit Moderation, Handout und Diskussionsleitung)
BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): Impulsreferat mit Moderation, Handout und Diskussionsleitung)
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (P)
Prüfungsversion 2020:
(einschließlich Förderpädagogik Deutsch):
6 LP: Impulsreferat mit Moderation, Handout und Diskussionsleitung) + Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV)
 Orientierungsstudium 2019:
3 LP (unbenotet): Impulsreferat mit Moderation, Handout und Diskussionsleitung

ePortfolio: Nein