KOMMENTAR
Im Seminar wollen wir Friedrich Schillers klassische Dramen – besonders „Maria Stuart”, „Die Jungfrau von Orleans”, „Die Braut von Messina” und „Wilhelm Tell” und zum Abschluss das „Demetrius”-Fragment – in intensiven Lektüren untersuchen. Parallel werden wir zentrale Konzepte aus Schillers theoretisch-ästhetischem Denken und ihre Beziehungen zur Dramenpraxis diskutieren. Deshalb sollen zumindest die vier genannten Dramen, nach Möglichkeit auch folgende Texte (die wir dann ganz oder in Auszügen besprechen werden) bereits VOR SEMINARBEGINN gelesen sein: „Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen” (bes. Briefe 1-6); „Über das Pathetische”; „Über das Erhabene”; sowie die „Vorrede zur Braut von Messina”; „Über den Gebrauch des Chors in der Tragödie”.

LITERATURHINWEISE
Als (auch preiswerte) Arbeitsausgaben benutzen wir die Bände 26 und 32 aus der Reihe ‚Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch’: Friedrich Schiller: Klassische Dramen. Text und Kommentar. Hg. von Matthias Luserke-Jaqui. Frankfurt/M. 2008; Friedrich Schiller: Theoretische Schriften. Text und Kommentar. Hg. von Rolf-Peter Janz. Frankfurt/M. 2008. Diese beiden Bände sind ausdrücklich ZUR ANSCHAFFUNG EMPFOHLEN – Zur Einführung empfehle ich die Lektüre der entsprechenden Kommentarteile in den oben genannten Bänden sowie: Peter-André Alt: Schiller – Leben, Werk, Zeit. 2 Bde. München 2004 (bes. Bd. 2, Kap. 8); Norbert Oellers: Schiller. Elend der Geschichte. Glanz der Kunst. Stuttgart 2006 (Reclam UB 17659); Helmut Koopmann (Hg.): Schiller-Handbuch. Stuttgart 1998; Dieter Borchmeyer: Weimarer Klassik. Portrait einer Epoche. Aktualisierte Neuausg. Weinheim 1998. Für das Demetrius-Fragment benutzen wir am besten die Reclam-Ausgabe (UB 8558).

PRÜFUNGSANFORDERUNGEN
Prüfungsversion 2014:
2 LP (unbenotet): Impulsreferat mit Moderation, Handout und Diskussionsleitung
2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (10–15 Seiten) oder Prüfungsgespräch
 Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):
3 LP (unbenotet): Impulsreferat mit Moderation, Handout und Diskussionsleitung
6 LP: Impulsreferat mit Moderation, Handout und Diskussionsleitung + Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch

ePortfolio: Nein