Die Veranstaltung behandelt die Grundzüge der Lagerstättenkunde mit Schwerpunkt auf mineralischen Rohstoffen (hauptsächlich metallische Erzlagerstätten):

- Grundkenntnisse von wirtschaftlichen und geologischen Zusammenhängen

- Verständnis der wichtigsten geologischen und mineralogischen Prozesse bei der Bildung verschiedener Lagerstättentypen

- Praktische Übungen zur Charakterisierung von Erzmineralen und erzführenden Gesteinsproben

 

Im Laufe der Veranstaltung werden Handstücke ausgeteilt, welche einem bestimmten Lagerstättentyp repräsentieren und frei an den Montagsterminen angeschaut/beschrieben werden können. Die Modulleistung besteht aus einer Gesteinsbeschreibung mit Beschreibung des Lagerstättentyp und der relevanten Prozesse (ca. 6 Seiten).

 

 Eine Einführungsveranstaltung (ca. 15 min) findet zum ersten Vorlesungstermin statt (10.4.).


ePortfolio: Nein