
Im Seminar entdecken, erproben und diskutieren wir neuere Denkansätze
aus der Medienwissenschaft und -philosophie (Peters 2015, Parikka 2015,
Starosielski 2019, Jue 2020), die Umwelten als Medien ("environments as
media") begreifen und dabei auch neue Denkweisen von Elementen ausloten –
von den ‘antiken‘ Elementen Erde, Wasser, Luft, Feuer bis hin zu den
‚modernen‘ Elemente des Periodensystems oder seltenen Erden, wie sie für
technische Medien verbaut werden. Diese Ansätze sind in Zeiten von
planetaren Grenzen, Anthropozän und ökologischen Krisen besonders
virulent. Im Seminarverlauf machen wir uns einerseits vertraut mit den
grundlegenden philosophischen Positionen dieser Denkansätze. Zum anderen
analysieren wir ästhetische Artefakte (wie Filme, Installationen,
bildende Kunst, Literatur) in Hinblick auf ihre reale oder imaginäre
Arbeit mit elementaren Medien. Und schließlich legen wir einen
Schwerpunkt des Seminars auf praktische Übungen, mit denen wir uns dem
Schreiben und Gestalten mit und/oder über elementare Medien annähern.
- Kursleiter*in: Birgit Schneider
- Kursleiter*in: Prof. Dr. Peer Trilcke
