Dieser Kurs befasst sich zweigleisig mit schreibenden Frauen im 17. und 18. Jahrhundert. Zum einen geht es darum, eine Reihe von schreibenden Frauen in Leben und Werk kennenzulernen. Dabei soll im Einzelfall nachvollzogen werden, unter welchen Bedingungen diese Autorinnen schrieben, was sie schrieben, an welchen literarischen Modellen sie sich orientierten und wie ihre Texte in den Druck gelangten. Auch Fragen von Qualität und Wertung sollen erprobt werden. Untersucht werden sollen beispielsweise Anna Ovena Hoyer (1584-1655), Sibylla Schwarz (1621-1638), Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694), Sidonia Hedwig Zäunemann (1711-1740), Luise Adelgunde Victorie Gottsched (1713-1762) und Sophie von La Roche (1730-1807). Zum anderen soll ein Überblick über den Forschungskontext vermittelt werden: Inwieweit sind diese Autorinnen bislang wissenschaftlich aufgearbeitet worden, welche Deutungen verbinden sich mit ihrer Person und ihrem Werk, wo bestehen Ansatzpunkte für weitergehende Forschungen, sei es im Bereich der Erschließungsarbeit oder im Bereich der Systematisierung bzw. Theoriebildung.
- Kursleiter*in: Gizem Güldere
