Allgemein bezeichnet das Wort Aufgabe „etwas, das jemandem zu tun aufgegeben ist“. Eine speziellere Bedeutung hat es in der Schule als ein „dem Denken aufgegebenes Problem“. Die Auswahl dessen, was hier aufgegeben wird, trifft die Didaktik in ihrem Kern: An den Aufgaben zeigen sich ganz praktisch die Unterschiede, wie ein Wissensbereich theoretisch gedacht wird. Im Seminar wollen wir uns anhand praktischer Aufgaben für die Schule der faszinierenden Welt unserer Sprache zuwenden. Dabei geht es nicht um grammatische Regeln oder das Bewerten von Schülerinnen und Schülern, sondern um das Entdecken der Muster, die in der Sprache lebendig sind.
Das abschließende Testat bezieht sich auf die für den Grammatikunterricht notwendigen Wissensbestände und auf die im Seminar erworbenen grammatischen Verfahren.
Für die Teilnahme benötigen Sie folgendes Buch:
Granzow-Emden, Matthias (3. Auflage 2019): Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten, Tübingen: Narr
Wichtiger Bezugspunkt ist die neue Liste zur grammatischen Terminologie:
Leibniz-Institut für deutsche Sprache/KMK (2019): Laut, Buchstabe, Wort und Satz. Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke, von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur Kenntnis genommen am 7. November 2019
https://grammis.ids-mannheim.de/pdf/sgt/Verzeichnis_grammatischer_Fachausdruecke_180220.pdf
Weitere Literatur für das Seminar finden Sie in der Didaktikwerkstatt Deutsch (Haus 5, Raum 0.07 DWD-Seite im Netz: http://www.uni-potsdam.de/dwd).
Eine ausführliche Literaturliste bekommen Sie im Seminar zur Verfügung gestellt.
- Kursleiter*in: Prof. Dr. Matthias Granzow-Emden
