In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Fähigkeiten für die
Planung, Konzeption und Produktion wissenschaftlicher Arbeiten
vermittelt. Dazu gehört der Erwerb von Basiskenntnissen über die Arbeit
und den Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, deren Recherche sowie der
Formulierung von wissenschaftlichen Fragestellungen. Weiterhin
stehen der Umgang mit Wissenschaftssprache, der Gebrauch
wissenschaftlicher Datenbanken, korrektes Zitieren und das Anfertigen
eines schriftlichen Arbeitsberichts gemäß geltender fachlicher Standards
im Zentrum des Seminars. Kriterien der wissenschaftlichen Redlichkeit werden im Zusammenhang mit Möglichkeiten der Vermeidung von Plagiaten sowie der erlaubten/ nicht erlaubten Nutzung von KI-Tools ein thematischer Teilbereich des Kurses sein. Das Ziel der Veranstaltung ist der Erwerb
praktisch anwendbarer Grundkenntnisse als Voraussetzung für das
selbständige Erarbeiten und Erstellen eigener wissenschaftlicher
Ausarbeitungen.
- Kursleiter*in: Dr. phil. Jenny Lenkeit
- Kursleiter*in: Josephine Tanneberger
