Troia ist zerstört, die meisten Männer tot. Aber was ist mit den Frauen? Euripides und Seneca stellen in Athen und Rom die Überlebenden auf die Bühne, deren Leiden noch kein Ende hat, da Sklaverei und weitere Verluste drohen. Wir lesen die beiden Stücke und befassen uns mit dem Troiamythos, dem männlichen Blick auf die dargestellten Frauen, mit der Rezeption der Stücke und schließlich auch mit unseren gegenwärtigen Perspektiven auf Krieg und Gewalt. Kenntnisse des Griechischen und Lateinischen sind erwünscht, aber nicht nötig: Die Texte können auch in Übersetzung gelesen werden.
- Kursleiter*in: Prof. Dr. Katharina Wesselmann