Der Grammatikunterricht ist seit jeher einer eigenartigen Sprachmagie verfallen. Wer einen Fachterminus sagen kann, scheint ihn damit auch zu beherrschen. Auch in meinen Seminaren erlebe ich in Beiträgen immer wieder, dass diese Abrichtung durch die Schule zu einem oftmals unsinnigen Gebrauch von Fachtermini führt. Es ist kaum möglich, damit angemessen umzugehen: Sie haben zurecht die Erwartung, in den Seminaren auch im Austausch mit anderen Studierenden etwas zu lernen, das wissenschaftlich sinnvoll erscheint. Gleichzeitig ist es für alle frustrierend, wenn ich immer wieder interveniere und auf terminologisch Unzulängliches hinweise. Deshalb möchte ich in den ersten Veranstaltungen bei einer alltagssprachlichen Beschreibung dessen bleiben, was in Sprachlichem sichtbar oder durch Analogiebildung erschließbar ist (alltagssprachlich wären z.B. Wort, Einheit, Abstand, unterschiedlich/gleich, zusammengehörig, umstellen, weglassen, hinzufügen) und Fachtermini konsequent vermeiden (wie Adverb, Deklination, Präposition, Hilfsverb, Objekt usw.). Dieser Verzicht kann wiederum zeigen, wie praktisch und hilfreich eine im Begriffenen fundierte Terminologie zur Sprachbeschreibung sein kann.

Das abschließende Testat bezieht sich auf die für den Grammatikunterricht notwendigen Wissensbestände und auf die im Seminar erworbenen grammatischen Verfahren.

Für die Teilnahme benötigen Sie folgendes Buch:
Granzow-Emden, Matthias (3. Auflage 2019): Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten, Tübingen: Narr

Wichtiger Bezugspunkt ist die neue Liste zur grammatischen Terminologie:

Leibniz-Institut für deutsche Sprache/KMK (2019): Laut, Buchstabe, Wort und Satz. Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke, von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur Kenntnis genommen am 7. November 2019 

https://grammis.ids-mannheim.de/pdf/sgt/Verzeichnis_grammatischer_Fachausdruecke_180220.pdf

Weitere Literatur für das Seminar finden Sie in der Didaktikwerkstatt Deutsch (Haus 5, Raum 0.07 DWD-Seite im Netz: http://www.uni-potsdam.de/dwd).
Eine ausführliche Literaturliste bekommen Sie im Seminar zur Verfügung gestellt.