

Die Vorlesung „Einführung in die Sportpädagogik und Sportdidaktik“ versteht sich als eine Einführung in zentrale Begriffe und Themen des wissenschaftlichen Fachgebiets der Sport- und Bewegungspädagogik sowie ihre zeitgeschichtliche Entwicklung.
Eine Vertiefung im Selbststudium anhand der empfohlenen Literatur wird empfohlen.
Inhalte:
- Es werden grundlegende Begriffe aus den Erziehungs- und Sozialwissenschaften vermittelt, die in der Sport- und Bewegungspädagogik Anwendung finden.
- Es werden Gegenstand und Stellung der Sport- und Bewegungspädagogik und die forschungsmethodischen und theoretischen Besonderheiten dieser Teildisziplin herausgestellt.
- Es werden sportliche Engagements im Lebenslauf in sportpädagogischer Perspektive und sportpädagogisch relevante Themenfelder thematisiert (z.B. Leistungssport, Gesundheit in pädagogischer Perspektive und Managing Diversities).
- Es werden pädagogisch relevante Prozesse im Sport und Auswirkungen des Sporttreibens auf das Individuum über den Lebenslauf hinweg behandelt.
In der Themenauswahl sind die vielfältigen Erscheinungsformen und Settings des Sports berücksichtigt.
Lernziele
- Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Begriffe definieren und auf den Kontext des Sports anwenden können
- Mit den wichtigsten Themenfeldern der Sport- und Bewegungspädagogik vertraut sein und Sport- und Bewegungspädagogik im Kontext der Teildisziplinen der Sportwissenschaft begründet einordnen können.
- Pädagogisch relevante Prozesse im Sport sowie Auswirkungen des Sporttreibens über den Lebensverlauf unter Anwendung geeigneter theoretischer Modelle und auf der Basis aktueller empirischer Befunde differenziert darstellen, erklären und kritisch einschätzen zu können.
- Sich gezielt und eigenständig sportpädagogische Erkenntnisse zu einem gewählten Thema aneignen, diese strukturieren, präsentieren und nach den geltenden Standards für sportwissenschaftliche Abhandlungen eigenständig verschriftlichen können.
- Kursleiter*in: Dr. Wiebke Langer
ePortfolio: Nein