Die Veranstaltung ist ein Probe-Seminar, d.h. die Teilnahme wird zur Vorbereitung auf die SPB-Prüfung dringend empfohlen.

Sie können sich die bestandene Hausarbeit als BA-Arbeit anrechnen lassen. Zugleich kann die Zulassung zur SPB-Prüfung erlangt werden (Alternative: 2 bestandene Klausuren in einer SPB-Übung).

Inhaltlich geht es um die Entstehung deutscher Städte im Mittelalter und ihre rechtliche Ordnung. Jedes einzelne Thema bezieht sich auf eine konkrete Stadt. Dazu gibt es - für alle Themen einheitlich - leitende Fragen und Aufgaben.

Von Vorteil ist es, wenn Sie bereits die Veranstaltung DERG I (Privatrechtsgeschichte) im SPB "Geschichte des Rechts" besucht haben; zwingende Voraussetzung ist dies jedoch nicht.

Bitte melden Sie sich bei Frau Nitsche (ls-haehnchen@uni-potsdam.de) an. 

Die Themenvergabe erfolgt am 25. April 2024 per E-Mail. Die Bearbeitungszeit beträgt 6 Wochen.

Ein Vorbesprechungstermin findet am 3. Mai 2024, 10.15 Uhr in S 14 statt. Hier werden allgemeine Hinweise gegeben und Sie können gern Fragen stellen.

Vorträge und Diskussionen sollen am Freitag, den 28. Juni stattfinden.

Empfohlen wird parallel die Teilnahme an der Veranstaltung zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten bei Marco Birkholz und Christoph Lachner (eigener Moodle-Kurs). Dort können Sie ganz konkret Unterstützung zu ihren Arbeiten bekommen, allerdings formal, nicht inhaltlich. Erfahrungsgemäß haben viele Studierende trotz schon in den Übungen geschriebener Hausarbeiten Schwierigkeiten. Hinzu kommt, dass in einer Themenarbeit teilweise andere Aspekte zu beachten sind.