Die Grundzüge der Flora, Vegetation und Landschaftsökologie in einem ausgewählten mediterranen Raum sind Gegenstand des Moduls. Besonders betont werden die Beziehungen zwischen abiotischen Faktoren, Vegetation und Landnutzung.
Das Seminar schafft grundlegende Voraussetzungen und Grundkenntnisse über die Entstehung, Geologie, Flora, Vegetation, Naturschutz etc. des mediterranen Raumes.
Die Übung dient der selbstständigen Erprobung wissenschaftlicher, feldbiologischer Arbeitsmethoden und der Auswertung der dabei gewonnenen Ergebnisse anhand einer konkreten botanisch-ökologischen Fragestellung im Exkursionsgebiet.
Die Exkursion führt im Zeitraum Ende März/Anfang April in die Flora und Vegetation der Mediterraneis ein, dient der Veranschaulichung und Vertiefung der im Seminar erworbenen Kenntnisse und zeigt die oben genannten ökologischen Zusammenhänge auf. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Naturschutzproblematik und die Auswirkungen anthropogener Einflüsse, wie z. B. Bodenerosion, Übernutzung und Tourismus, die ökologische Charakterisierung von Standorten und ihren Veränderungen gelegt.