Die Übung dient dem Erwerb von Kenntnissen und Arbeitsmethoden zum Erkennen wichtiger systematischer Einheiten wie auch einzelner Arten bei den Pilzen, Flechten und Moosen sowie der Veranschaulichung morphologisch-anatomischer Anpassungen an ihren jeweiligen Lebensraum. Bei den Pilzen wird der Schwerpunkt auf die Großpilze (Asco- und Basidiomyceten) sowie auf ausgewählte phytoparasitsche Kleinpilze gelegt. Flechten und Moose werden jeweils gesondert behandelt. Die hervorragende Bedeutung von Flechten-, Großpilz- und Moosgemeinschaften als empfindlicher und schnell reagierender Indikator für die ökologische Charakterisierung von Standorten und ihren Veränderungen wird herausgearbeitet. Besonders betont wird dabei die ökologische Bedeutung der Organismengruppen in verschiedenen Ökosystemen.