
In dieser Lehrveranstaltung erschließen und diskutieren wir verschiedene
 Begriffe und Konzepte der Virtualität. Ein Verständnis des Virtuellen 
als Modus des „Als-ob“, der über Digitalität hinausgeht verleiht dem 
Konzept eine historische Tiefe, die weit zurückreicht und der wir im 
Seminar ergründen und fruchtbar machen möchten. Die theoretische 
Auseinandersetzung mit dem Virtuellen und Virtualität wird ergänzt durch
 die Diskussion von Beispielen aus Geschichte, aktuellem Geschehen oder 
Fiktion. Dabei stehen folgende Fragen im Zentrum: Wie wird Virtualität 
sinnlich wahrnehmbar gemacht? Was sind virtuelle Bilder, Sounds und 
Räume und unter welchen Bedingungen entstehen sie? Welche Geschichten 
erzählen sie? Wie lässt dich die Geschichte des Virtuellen jenseits des 
Digitalen erzählen und welche Erkenntnisse lassen sich dadurch für die 
aktuelle Medienwissenschaft gewinnen?
- Kursleiter*in: Dr. phil. Katharina Rein

