Was für den Arzt die Spritze ist, das ist für den Philosophen das Argument: nämlich sein wichtigstes Instrument. Überzeugend diskutieren kann nur, wer ein gutes philosophisches Argument von leerem Geschwätz unterscheiden kann. Das gilt auch für die Ethik. Das Seminar führt LER-Studierende deshalb in die wichtigsten Techniken des philosophischen Argumentierens, Lesens und Schreibens ein. Das geschieht anhand von ausgewählten Beispieltexten der Philosophiegeschichte (mit einem Schwerpunkt auf ethischen Texten), damit gleichzeitig ein Überblick über die Geschichte der Philosophie gegeben wird. Im ersten Teil geht es die Grundstruktur des moralischen Urteils; anschließend um den adäquaten Umgang mit philosophischen Begriffen; dann um philosophische Argumentationstypen; und schließlich um die Technik der Textlektüre (Xantippe-Strick) und die Abfassung von Hausarbeiten des Typs ‚Kritische Textrekonstruktion’. Insgesamt will das Seminar in die Lage versetzen, einen philosophischen Text angemessen zu rekonstruieren und zu diskutieren. Das Resultat sind jeweils Analysebogen, auf denen die wichtigsten Techniken und Regeln des ethisch-philosophischen Argumentierens durch schulgerechte Beispiele veranschaulicht zusammengefasst sind.  Das Seminar findet eine Fortsetzung im SS zu Argumentationsfiguren der Angewandten Ethik und zur Hausarbeit des Typs ‚Essay‘. Beide Seminare sind eine Vorbereitung für weiterführende Seminare in der zweiten Phase des Bachelor-Studiums und des Master-Studiums. Obgleich die beiden Seminare aufeinander aufbauen, können sie auch getrennt besucht werden.